Keine Ernte? Warum Sie Tomaten schütteln sollten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. 24garten

KommentareDrucken

Sie lieben Tomaten, aber Ihre Pflanzen tragen keine Früchte? Ein einfacher Trick könnte die Lösung sein.

Jeder wünscht sich, Tomaten anzubauen und zu ernten, doch nicht jedem gelingt es, die Pflanze gesund durch den Sommer zu bringen und zudem viele schmackhafte Früchte zu ernten. Tomaten sind bekanntermaßen sehr anfällig für Niederschlag und Temperaturschwankungen, was dazu führt, dass viele Menschen sie im Gewächshaus kultivieren. Allerdings entsteht dann ein neues Problem - das der Bestäubung.

Ohne Bestäubung keine Früchte

Tomatenblüte
Tomaten brauchen Insekten und/oder Wind um später Früchte zu tragen. © Justine Walker/Imago

Die Bestäubung ist ebenso entscheidend wie das regelmäßige Ausgeizen. Obwohl Tomaten Selbstbestäuber sind, ist die Hilfe von Bienen oder Hummeln notwendig, um die Pollen von einer Blüte zur anderen zu transportieren. Der Wind kann hierbei ebenfalls eine unterstützende Rolle spielen. Wer jedoch Tomaten im Gewächshaus züchtet, muss manuelle Bestäubungsmethoden anwenden. Denn ohne Bestäubung können keine Tomaten entstehen. Daher sollte man folgendermaßen vorgehen:

  • Es ist optimal, die Tomatenpflanzen zu bewegen, sobald sie anfangen zu blühen und die Blüten leicht geöffnet sind.
  • Indem man die Stiele der blühenden Tomatenpflanzen vorsichtig in die Hand nimmt und die Pflanze sanft hin und her bewegt, können die Pollen aus dem Blütenkopf gelöst und innerhalb der Blüte verteilt werden.
  • Alternativ kann man auch einen sehr weichen Pinsel verwenden und damit jede einzelne Blüte der Pflanzen sanft berühren.
  • Auf diese Weise wird die Bestäubung der Blüte erreicht. Dieser Vorgang sollte alle paar Tage wiederholt werden, optimalerweise vormittags.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Es ist durchaus möglich, Tomatenpflanzen mit einer elektrischen Zahnbürste zu fördern. Dabei sollte das Gerät entweder am Stamm oder an der Blüte angesetzt werden, und das mindestens einmal täglich.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch beachten

Es ist auch die korrekte Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die über den Erfolg der Bestäubung bestimmen. Laut Lubera.com sollte die Luftfeuchtigkeit weder über 80 Prozent steigen noch unter 50 Prozent fallen. Denn wenn sie unter diesem Wert liegt, wird die Keimfähigkeit der Pollen beeinträchtigt und sie können sich nicht ausbreiten. Temperaturen über 30 Grad Celsius sind für die Pflanze zu hoch.

Auch interessant

Kommentare