Waldfest-Start am Tegernsee heuer so früh wie nie
Tegernseer Tal – Bereits am 7. Juni, und damit so früh wie nie, startet heuer die Waldfest-Saison am Tegernsee. Den Startplatz hat sich diesmal der TSV Bad Wiessee gesichert und damit den FC Real Kreuth auf das zweite Waldfest-Wochenende verwiesen. Im Interview berichtet Markus Engel (60), Zweiter Vorsitzender des TSV Bad Wiessee, wie es zu der Rochade kam.
Herr Engel, wie ist es denn dazu gekommen, dass heuer nicht der FC Real Kreuth, sondern der TSV Bad Wiessee mit seinem Fest den Reigen der Waldfeste eröffnet?

Im Prinzip hat es mit dem Verschiebetermin zu tun. Kann ein Waldfest nämlich aufgrund schlechten Wetters nicht wie geplant stattfinden, dann muss spätestens nach zwei Wochen ein Ersatztermin genannt sein. Bisher fand unser Waldfest immer Mitte Juli statt. Und da kam es dann beim Verschieben schon vor, dass wir zum Beispiel mit dem großen Waldfest der Tegernseer Vereine zusammengefallen sind. Und das war eher ungünstig. Außerdem wollen wir auf keinen Fall ein Waldfest dann veranstalten, wenn Auf- oder Abstiegsspiele im Fußball stattfinden.
Dann darf man also gratulieren zum frühen Termin?
Eigentlich schon, denn als Verschiebetermine sind Freitag und Samstag, 21. und 22. Juni angesetzt. Und da steht im Prinzip kein Waldfest im Kalender.
Sind die Kreuther einverstanden mit der Rochade? Denn die haben zuletzt ja sehr davon profitiert, dass sie den Auftakt machen durften.
Ja, die Organisatoren sind einverstanden. Allerdings ist unser Termin schon recht früh im Jahr. Es kann also sein, dass das Wetter nicht mitspielt. Sollte auch das Kreuther Fest verschoben werden müssen, dann fallen beide Ersatztermine jedoch auf das gleiche Wochenende. Es wird spannend. Ehrlich, es ist schon eine riesige Zockerei mit den Waldfest-Terminen.
Glauben Sie, dass es nun in Bad Wiessee zu dem gleich großen Besucheransturm kommen wird wie zuletzt in Kreuth?
Meine news
Etwas mehr Leute werden es vermutlich schon, weil alle ausgehungert sind nach dem Winter. Wir erweitern deshalb auch von 900 auf 1000 Plätze. Doch unser Fest in Abwinkl wird immer ein gemütlicheres Fest bleiben.
Haben Sie genug Helfer? Es ist doch ein großer Aufwand, so ein Fest zu organisieren.
Ja, es ist schon ein irrer Aufwand, auch mit der ganzen Bürokratie, den Anmeldungen bei Polizei und Landratsamt. Aber wir haben mittlerweile genug Helfer, zwischen 50 und 70 Leute. Und jüngere Vereinsmitglieder können beim Fest auch noch mithelfen. Auch haben wir einen Sicherheitsdienst, den wir kurz vor dem Waldfest und je nach Wetterlage noch personell aufstocken. Wir müssen ja auch dem Jugendschutz gerecht werden.
Wie wichtig sind die Waldfest-Einnahmen für den Verein?
Immens wichtig! Wir haben ja beim Fußball eine Spielergemeinschaft mit Gmund und Tegernsee, haben über 30 Betreuer. Dann bieten wir auch ein Trainingslager an. Das alles muss finanziert werden. Und all das wäre ohne Waldfest-Einnahmen ein richtiges Problem.
Wie nachhaltig wird denn das Waldfest ausfallen?
So nachhaltig wie möglich. Wie schon im vergangenen Jahr gibt’s bei uns zum Beispiel wieder nur Bio-Hendl. Die sind zwar teurer als herkömmliche Hendl, doch sie werden als ganze Hendl verkauft, weil sie halt kleiner sind. Uns ist klar, dass die Besucher auch aufs Geld schauen, doch wir haben uns bewusst dazu entschieden, dass wir die Lebensmittel so biologisch und so regional wie möglich anbieten. Und es wird was Vegetarisches geben.
Was werden Hendl und Bier konkret kosten?
Die Maß Bier wird circa neun Euro kosten, der Hendl-Preis steht noch nicht fest.
Waldfeste am Tegernsee 2024: Alle Termine auf einen Blick
Waldfest des TSV Bad Wiessee: Freitag und Samstag, 7./8. Juni, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr im Kurpark Abwinkl (Verschiebetermin: 21./22. Juni).
Waldfest des FC Real Kreuth: Freitag und Samstag, 14./15. Juni, ab 17 bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof (VT: 21./22. Juni).
Waldfest der Gebirgsschützen Tegernsee: Am Sonntag, 23. Juni, ab 10 Uhr an der Gebirgsschützenhütte in Rottach-Egern (VT: 14. Juli).
Waldfest des Skiclubs Bad Wiessee: Freitag und Samstag, 28./29. Juni, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr am Sonnenbichl (VT 5./6. Juli).
Waldfest der Hirschbergler: Sonntag, 30. Juni, ab 10 Uhr am Waldfestplatz der Hirschbergler, Wallbergstraße in Rottach-Egern (VT: 7. Juli).
Waldfest des Skiclubs Kreuth: Freitag und Samstag, 12./13. Juli, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof (VT: 14./19./20. Juli).
Waldfest der Tegernseer Vereine: Freitag, Samstag und Sonntag, 19./20./21. Juli, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr, Schmetterlingsgarten (VT: 26./27./28. Juli).
Waldfest des Skiclubs Rottach-Egern: Freitag und Samstag, 26./27. Juli, ab 17 Uhr und 15 Uhr,Festplatz Lori-Feichta in Enterrottach (VT: 2./3. August).
Trachten-Waldfest der Leonhardstoana: Sonntag, 28. Juli, ab 10 Uhr am Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof (VT: 4. August).
Waldfest des Trachtenvereins Bad Wiessee: Sonntag, 4. August, ab 10 Uhr im Kurpark Abwinkl (VT: 10./11. August).
Waldfest des Skiclubs Ostin: Donnerstag, Freitag und Samstag, 8./9./10. August, ab 19 Uhr bzw. 17 Uhr am Oedberg-Skilift (VT: 14./15. August).
Trachten-Waldfest der Wallberger: Sonntag, 11. August, ab 10 Uhr am Festplatz Lori-Feichta in Enterrottach. Vorführungen ab 14 Uhr (VT: 15./17./18. August).
gr