Gesetzliche Krankenversicherung wird 2025 teurer als erwartet: Welche Krankenkassen besonders stark erhöhen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Viele gesetzliche Krankenkassen heben ihre Zusatzbeiträge 2025 deutlich an. Kurz nach dem Jahreswechsel ist klar: Das Kostenplus ist höher als gedacht.

Kassel – Bereits vor dem Wechsel ins Jahr 2025 fürchteten sich viele Menschen vor den Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen. Mit einem Knall eröffneten diese aber jetzt das neue Jahr: Gleich 82 von 94 Kassen sind teurer geworden.

Zusatzbeitrag steigt stark an: Viele Krankenkassen erhöhen 2025 deutlich stärker als vorgesehen

Die Erhöhungen der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gehen aus einer Liste des GKV-Spitzenverbandes, der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland, hervor. Dort lässt sich erkennen, dass die Kassen den frei wählbaren Zusatzbeitrag deutlich angehoben haben. Im Schnitt erhöhten die gesetzlichen Krankenkassen diesen Beitrag um gut einen Prozentpunkt auf 2,91 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Arbeitnehmer müssen nach dem Jahreswechsel also deutlich tiefer in die Tasche greifen, auch wenn sie sich den Zusatzbeitrag mit dem Arbeitnehmer je zur Hälfte teilen.

Ein Großteil der gesetzlichen Krankenkassen erhöhte die Beiträge im Jahr 2025 – die Belastung für Versicherte nimmt deutlich zu. (Symbolbild) © Lobeca/Imago

Noch im November 2024 war ein amtlicher Orientierungswert von 2,5 Prozent festgesetzt worden. Dabei hatten Experten des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS), des GKV-Spitzenverbandes sowie des Bundesgesundheitsministeriums einen Zusatzbeitrag ermittelt, durch den die Kassen ihre Ausgaben decken können.

Großteil der Krankenkassen erhöhen Beiträge: Wo es besonders teuer wird

Ursprünglich war der Zusatzbeitrag für Krankenkassen eingeführt worden, um den Wettbewerb zu steigern. Aus diesem Grund steht Versicherten ein Sonderkündigungsrecht zu, wenn die eigene Kasse den Zusatzbeitrag erhöht – wer im neuen Jahr wechseln möchte, hat dafür bis zum 31. Januar 2025 Zeit. Besonders hoch ist der Zusatzbeitrag auch bei beliebten Krankenkassen wie der Barmer, der AOK Nordost, IKK classic sowie der KKH.

Die einzige bundesweite gesetzliche Krankenkasse mit einem Zusatzbeitrag von über vier Prozent ist die Knappschaft – dort liegt dieser bei 4,4 Prozent. Daneben verlangt nur die BKK Mahle 4,2 Prozent, diese ist aber nur von Mitarbeitern wählbar. Auch Arbeitgeber sind durch die Erhöhungen deutlich stärker betroffen. Da zeitlich der Beitrag zur Pflegeversicherung angehoben wurde, bleibt am Ende weniger Netto übrig.

So hoch sind die Zusatzbeiträge der Krankenkassen im Jahr 2025:

AOK Niedersachsen 2,7 Prozent
AOK Nordost 3,5 Prozent
Barmer 3,29 Prozent
Bertelsmann BKK 3,2 Prozent
Betriebskrankenkasse Mobil 3,89 Prozent
BKK Diakonie 3,8 Prozent
BKK Mahle 4,2 Prozent
Continentale BKK 3,33 Prozent
DAK-Gesundheit 2,8 Prozent
HKK 2,19 Prozent
Knappschaft 4,4 Prozent
Techniker Krankenkasse 2,45 Prozent

Für Versicherte ist mit den Erhöhungen im Jahr 2025 noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, wie der GKV-Spitzenverband annimmt. Auch im kommenden Jahr werden die Kassen die Beiträge wohl erneut anheben. Hauptursache dafür seien die Ausgaben für Krankenhäuser und Medikamente, die „praktisch ungebremst“ steigen würden, wie Verbandschefin Doris Pfeiffer gegenüber der Rheinischen Post kritisierte. Die Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge haben indes auch für Rentner Folgen. (rd mit dpa)

Auch interessant

Kommentare