An diesem Ort in Deutschland entspringt Europas zweitlängster Fluss

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Baden-Württemberg zählt zu den wasserreichsten Bundesländern Deutschlands. Hier entspringt sogar der zweitlängste Fluss Europas.

Donaueschingen - Wer beim beliebten Ratespiel „Stadt, Land, Fluss“ punkten will, verzweifelt häufig bei der Kategorie Gewässer. Zwar kennt man verschiedene Flussnamen noch vom Geografieunterricht, doch ausgerechnet, wenn man sie braucht, fallen sie einem nicht ein. Tatsächlich bietet schon Baden-Württemberg allein über 1.000 Gewässer als mögliche Antworten. Rhein, Neckar oder Rems gehören zu den populärsten Vertretern. Das Ländle gilt als eines der gewässerreichsten deutschen Bundesländer. Was viele nicht wissen: Hier hat sogar Europas zweitlängster Strom seinen Ursprung.

Die Donau entspringt im Schwarzwald

Der alte Merkspruch „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“ erklärt, wie der berühmte Fluss entsteht. Europas zweitgrößter Fluss bildet sich durch das Zusammenfließen von Brigach und Breg – zwei Schwarzwälder Quellbächen. Diese Vereinigung geschieht in Donaueschingen im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Donauquelle in Donaueschingen
Die Donauquelle befindet sich im Donaueschinger Schlosspark, zwischen der Stadtkirche Sankt Johann und dem Fürstlich Fürstenbergischen Schloss. © IMAGO/Peter Schickert

Heute zieht die Donauquelle zahlreiche Besucher an und gilt als Sehenswürdigkeit, die man in Baden-Württemberg unbedingt besucht haben sollte.

Besichtigen lässt sich die Quelle im Schlosspark, der zwischen der Stadtkirche Sankt Johann und dem Fürstlich Fürstenbergischen Schloss liegt. Eine jahrhundertealte Tradition besagt, dass Besucher eine Münze rückwärts über die Schulter in den Quelltopf werfen sollen. Diesem Ritual wird nachgesagt, dass es Wünsche erfüllt und den Münzwerfer eines Tages wieder nach Donaueschingen zurückführt.

Eine der traditionsreichsten und wichtigsten Handelsadern Europas

Luftaufnahme von Neuburg an der Donau
Die Donau windet sich über eine Gesamtlänge von 2.857 Kilometern von Baden-Württemberg aus durch Bayern (Foto zeigt Neuburg an der Donau), Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien, bevor sie ins Schwarze Meer mündet. © IMAGO/imagebroker

Mit ihren 2.857 Kilometern Gesamtlänge ist die Donau nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste europäische Fluss. Von Baden-Württemberg aus windet sich der Strom durch Bayern, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien, bevor er ins Schwarze Meer mündet.

Doch die Donau ist viel mehr als nur ein Gewässer. Der in Baden-Württemberg entspringende Strom stellt eine der traditionsreichsten und wichtigsten Handelsadern Europas dar und verknüpft verschiedene Kulturräume miteinander. In Zeiten politischer Konflikte und kriegerischer Auseinandersetzungen diente der Fluss wiederholt als strategisches Instrument, wenn Parteien die Schifffahrtsroute blockierten oder unterbrachen.

Hingegen endet die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands in Rheinland-Pfalz.

Auch interessant

Kommentare