EU-Gesetze - Kann man aus Deutschland einfach auswandern? Das heißt Personenfreizügigkeit
Die Personenfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union erleichtert es deutschen Staatsbürgern, in andere EU-Länder auszuwandern. Sie erlaubt es, sich frei zu bewegen, zu wohnen und zu arbeiten.
Auswanderer müssen Lebensunterhalt selbst finanzieren können
Laut der Europäischen Kommission können Deutsche in jedem Mitgliedsstaat ohne Visum leben und arbeiten. „Die Personenfreizügigkeit ist eine der Grundfreiheiten der EU“, erklärte die Kommission auf ihrer Webseite. Voraussetzung ist jedoch, dass Auswanderer ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können.
„Ausreichendes Einkommen und eine Krankenversicherung notwendig“
Auch bei Aufenthalten über drei Monate hinweg gibt es Regularien. „Ein ausreichendes Einkommen und eine Krankenversicherung sind notwendig“, so die „Europäische Kommission“ in einer offiziellen Mitteilung. Besonders für Arbeitssuchende und Rentner gelten spezifische Bestimmungen.
Die Personenfreizügigkeit gilt nicht für Länder außerhalb der EU. Dort müssen sich deutsche Auswanderer an die jeweiligen Einwanderungsbestimmungen halten.
3 Fakten über Personenfreizügigkeit
- Grundrecht der EU-Bürger: Die Personenfreizügigkeit ist ein in den EU-Verträgen verankertes Grundrecht, das es Bürgern ermöglicht, in jedem EU-Mitgliedstaat zu wohnen, zu arbeiten oder zu studieren.
- Voraussetzungen für Aufenthalt über drei Monate: Bei Aufenthalten von mehr als drei Monaten ist ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung erforderlich, außer der Aufenthalt erfolgt zur Arbeitsaufnahme.
- Nicht auf alle Länder anwendbar: Die Personenfreizügigkeit gilt ausschließlich innerhalb der EU-Mitgliedstaaten, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz. Außerhalb dieser Regionen sind nationale Einwanderungsbestimmungen zu beachten.
Länder locken Auswanderer mit bis zu 83.000 Euro „Begrüßungsgeld“
Immer mehr Länder locken Auswanderer mit finanziellen Anreizen. Irland bietet beispielsweise bis zu 87.000 Dollar (83.000 Euro) in Form von Zuschüssen an, um leerstehende Häuser auf Küsteninseln zu renovieren.
Das Programm zielt besonders auf Remote Worker und digitale Nomaden ab. Auch das Schweizer Dorf Albinen in den Alpen bietet finanzielle Unterstützung: 23.000 Dollar (22.000 Euro) plus 11.500 Dollar (11.000 Euro) pro Kind für Neuankömmlinge unter 45 Jahren, die mindestens zehn Jahre dort leben.