Bahnbrechende WhatsApp-Neuerungen: KI-Fotos und Restaurant-Empfehlungen bald möglich
Die KI revolutioniert auch Messenger-Dienste. WhatsApp stellte gleich mehrere neue Funktionen vor, die von künstlicher Intelligenz profitieren.
Kassel – WhatsApp wartet bald mit neuen Funktionen auf, und künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das neue KI-Modell mit dem Namen „Llama-3“ soll es Nutzern jetzt ermöglichen, im Chat in Echtzeit Bilder zu generieren. Außerdem soll der von Llama-3 gestützte KI-Assistent dazu benutzt werden, konkrete Vorschläge zu machen – beispielsweise, was den nächsten Restaurantbesuch angeht.
WhatsApp-Betaversion bekommt KI-Unterstützung
Anders als zum Beispiel der ChatGPT-Entwickler OpenAI macht Meta seine Llama-Technologie (Large Language Model Meta AI) als Open-Source-Software verfügbar, bei der der Quellcode öffentlich einsehbar ist. Es setzte sich immer mehr die Ansicht durch, dass Open-Source-Modelle sicherer seien, weil viele sie auf den Prüfstand stellen könnten und „man sich nicht darauf verlassen muss, dass ein Unternehmen die Schwachstellen in seiner Software ausbügelt“. Zugleich fehle im Moment eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Risiken bei Künstlicher Intelligenz, bemängelte Meta-Manager Nick Clegg gegenüber der dpa.
Laut Meta soll es die Echtzeit-KI-Bildgenerierung in der Betaversion für WhatsApp-Benutzer in den USA sowie bei Meta AI für das Web geben. Während man tippt, werden dann Bilder angezeigt und ändern sich, wenn Benutzer mehr Text schreiben.
„Fußballspiel auf dem Mars“? Die WhatsApp-KI erzeugt sofort ein Bild davon
„Stellen Sie sich ein Fußballspiel auf dem Mars vor“, beginnt die Aufforderung in dem von Meta geteilten Demonstrationsvideo, und das von der KI erzeugte Bild scheint sich sofort zu ändern und zeigt einen Fußballplatz in einer fremden Landschaft. Bisherige Bildgeneratoren wie Midjourney und DALL-E 3 schaffen diese Art Geschwindigkeit nicht, dauern im Regelfall einige Sekunden.
Laut Meta sind die von Llama-3 erzeugten Bilder „schärfer und von höherer Qualität“ als in Llama-2. Das Modell kann zudem auch Bilder animieren und in GIFs umwandeln. Die neuen Funktionen stehen derzeit Benutzern mit Zugriff auf die Beta-Version von Meta AI zur Verfügung. Neben WhatsApp wird Metas KI-Assistent Llama-3 auch auf Instagram und Facebook auf Englisch eingeführt.
In folgende Ländern soll der KI-Assistent verfügbar sein:
- USA
- Australien
- Kanada
- Ghana
- Jamaika
- Malawi
- Neuseeland
- Nigeria
- Pakistan
- Singapur
- Südafrika
- Uganda
- Sambia
- Simbabwe
Meine news
Es gibt jetzt auch eine eigenständige browserbasierte Version bei Meta.ai, die wiederum auf bestimmte Länder beschränkt ist. Wann Deutschland diese Funktionen bekommt, ist noch unklar. Wer die Website derzeit aufruft, bekommt nur den Hinweis: „Meta AI ist in Ihrem Land noch nicht verfügbar.“

KI von WhatsApp hilft künftig auch bei der Suche nach Restaurants oder anderen Orten
Auch andere KI-unterstützte Funktionen kommen dank Llama-3 auf WhatsApp-User zu. Wer sich beispielsweise in einem Gruppenchat mit Freunden darüber abstimmen will, in welchem Restaurant man sich am besten trifft, kann sich über den KI-Assistenten direkt Vorschläge generieren lassen.
Das könnte praktisch sein, denn die KI arbeitet mit Echtzeit-Informationen. Wenn ein Restaurant geschlossen hat und das auf der Website des Etablissements vermerkt ist, registriert der Assistent dies und schlägt es nicht vor. Ein Hin- und Herspringen zwischen Onlinesuche und Gruppenchat würde damit minimiert werden. (cgsc/dpa)