Wundermittel im Haushalt: Spargelwasser keinesfalls in den Abfluss kippen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Nach dem Kochen sollte das kostbare Spargelwasser nicht einfach gedankenlos weggeschüttet werden. Dieser Sud ist nämlich besonders für den Garten ein echter Game-Changer.

Frankfurt – Egal ob gekocht, roh oder gebraten. Mitte April fängt hierzulande die Spargelsaison an. Während die Ernte als echte Knochenarbeit gilt, freuen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher darauf, das leckere Gemüse endlich zu verspeisen. Der Kreativität, wie man Spargel genießen kann, sind kaum Grenzen gesetzt. Doch vor allem Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner sollten nach dem Spargelkochen das entstandene Spargelwasser keinesfalls einfach wegschütten – sondern lieber für die Pflanzen weiterverwerten.

Spargel Sud niemals in den Abfluss kippen: Hier steckt ein wahres Pflanzenwundermittel

Viele wissen vermutlich gar nicht, wie vielseitig Spargelwasser verwendet werden kann. In der Küche eignet sich der Sud nämlich auch für Säfte, Suppen oder Saucen. Laut Geo kann das Gemüsewasser allerdings ebenfalls im Haushalt eine echte Wunderwaffe darstellen. Besonders Pflanzen können von den Nährstoffen profitieren, die sich im Kochwasser tummeln. Die Nährstoffdichte fördert nämlich das Wachstum, die Blüte und die Vitalität von Pflanzen.

Spargel wird im Restaurant vom Spargelhof Heuer in der Region Hannover gekocht
Spargelwasser ist ein echtes Wundermittel – zum Beispiel für den Garten. © Julian Stratenschulte/dpa

Bevor der Spargel-Dünger über die Pflanzen gegossen wird, sollte die Temperatur des Wassers allerdings zuerst abkühlen. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner können dann in Ruhe beobachten, wie die geliebten Pflanzen immer kräftiger werden. Der April ist auch die beste Zeit, um im Garten schon mal den Grundbaustein für den Sommer zu legen.

Spargelwasser weiterverwenden: Warum ist Spargel eigentlich so gesund?

Spargel ist nicht nur ein Genuss für unseren Gaumen, sondern auch für den Rest des Körpers. Denn das Gemüse ist kalorienarm und enthält viel Wasser und wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen. Und auch wertvolle Vitamine wie Vitamin C, B1, B2 und Folsäure, wie der SWR berichtet.

Dabei sollen die Nieren von den positiven Effekten am meisten profitieren. „Die Nierenfunktion wird angeregt, das heißt, wir müssen häufiger auf Toilette und dann wird der Körper besser entgiftet“, erklärt die Ernährungsexpertin Anne Iburg dem SWR. Spargel kann den Angaben zufolge ohne Bedenken häufig konsumiert werden, außer bei einer Gichterkrankung – „aber da sollte eher der Fleischkonsum reduziert werden, als der Spargel“, so die Expertin.

Obwohl Spargel als gesundes Gemüse gilt, kommt es bei manchen Menschen in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die Warnsignale kennen, um zu wissen, wann ein Gang zum Arzt notwendig wird. (cg)

Auch interessant

Kommentare