Zu wenig Parkplätze in Peitings Ortskern?

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Peiting

Kommentare

So leer wie am gestrigen Sonntagmittag ist der Parkplatz bei der Alten Mädchenschule im Herzen Peitings unter der Woche nie. An den Plänen hier über die Städtebauförderung ein Parkdeck zu bauen, hält die Gemeinde Peiting fest. Ebenso daran, das zeitlich begrenzte Parken auf öffentlichen Parkplätzen im Ortskern weiter auszudehnen. hh ,Auffangparkplätze‘besser nutzen „Ein gesundes Maß halten“ © Herold

Gibt es in Peitings Ortskern zu wenig Parkplätze? Manche Bürger fordern mehr Parkraum. Darauf reagiert jetzt Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder. Er schildert den Ist-Zustand und weitere Pläne.

Peiting – Das Ärztehaus in Peiting ist voll, insgesamt zehn Arztpraxen gibt es jetzt im Bereich des Hauplatzes, der Einzelhandel läuft. Immer wieder werden deshalb Stimmen laut, die mehr Parkplätze im Ort fordern. Auch an Bürgermeister Peter Ostenrieder wird das Thema Parkplatz-Situation im Ortskern immer wieder herangetragen. Insbesondere das Thema der zeitlichen Park-Beschränkung tauche immer wieder auf. Ostenrieder verweist an dieser Stelle auf eine Studie, die der Markt Peiting im Jahr 2022 hatte erstellen lassen. „Denn gerade das seit vielen Jahren gewünschte Parkdeck im Bereich des heutigen Parkplatzes an der Alten Mädchenschule hat eine Untersuchung erfordert, um auch die zuständigen Personen der Städtebauförderung entsprechend für das Projekt begeistern zu können“, betont der Gemeindechef einmal mehr, dass er an dem Projekt festhält, das in der Vergangenheit mitunter heiß diskutiert war.

Der Markt Peiting sei ein wichtiger Anziehungspunkt für das gesamte Umland, wenn es um die Erledigung von Einkäufen, Arzt- oder Apothekenbesuche oder anderen Dienstleistungen geht. „Das ist meist nur mit dem individuellen Pkw-Verkehr darstellbar, ergo ist auch eine für alle verträgliche Parkraumlösung dauerhaft wichtig.“ Ostenrieder verweist dabei auf „Auffangparkplätze“ rund um die Ortszentren positioniert, von denen aus dann fußläufig der Zentrumsbereich gut zu erreichen ist und die dort den Parkdruck nehmen können. Theoretisch. Das Problem, laut Gutachten: „In Peiting gibt es im Umfeld des Marktkerns keine Grundstücke, die solche Funktionen übernehmen könnten.“ Allenfalls der Parkplatz am Schwimmbad stehe zu Zeiten, in denen der Schwimmbetrieb nicht angeboten ist, zur Verfügung, heißt es da. „Das ist der wohl wichtigste Grund dafür, dass das Projekt Parkdeck auch weiterhin in Zukunftsplanungen für den Markt Peiting gemeinsam mit der Städtebauförderung enthalten bleiben soll.“ Bis es so weit ist, könnten gerade Angestellte und Mitarbeiter von Praxen und Unternehmen den Parkplatz am Eisstadion nutzen, von wo aus der Ortskern ist in etwa sieben Minuten zu erreichen sei – oder noch schneller mit dem PeitingMobil.

Parkdruck in der Ortsmitte hat sich erhöht

Tatsächlich scheint sich der Parkdruck in der Ortsmitte seit Erstellung des Gutachtens erhöht zu haben. Gerade deshalb fordert Ostenrieder Verständnis dafür, dass Langzeit- und Dauerparker durch eine zeitliche Park-Einschränkung eingebremst werden müssen, damit anderen keine Parkchancen genommen werden. „Deshalb werden wir auch zeitnah, die bereits vor einem Jahr geplante Ausweitung der Reduzierung der freien Parkplätze im Ortskern sanft vorantreiben“, was wegen der kompakten Parksituation in Peiting gar nicht so einfach sei. „Wir sind nur schlichtweg nicht dazu gekommen im vergangenen Jahr.“

Überdies gibt es noch immer viele Parkplätze im Ortskern, wo unbegrenzt geparkt werden darf. Hinzu komme noch die Tiefgarage des Ärztehauses, wo Besucher eine Stunde kostenfrei und bei längerer Parkzeit gegen Gebühr parken können.

Gemeindlicher Parkplatz kann genutzt werden

Auch gibt es noch den gemeindlichen Parkplatz an der Ecke Obere Straße/Schongauer Straße, der nach dem Abbruch des sog. Kreuzer-Hauses als Provisorium eingerichtet wurde. Eine zeitliche Park-Beschränkung sei an dieser Stelle unumgänglich gewesen, um Dauer-Absteller wie Halter von Wohmobilen auszubremsen. Nach dem Umzug des Pflegedienstes, der dort über Nacht seine Fahrzeuge abgestellt hatte, sei dort gut Parkfläche für zwei Stunden verfügbar, und man ist nach wenigen Metern mitten im Ort.

„Bis es zu einer dauerhaften Parkraumlösung kommt, werden wir so gut es geht ein gesundes Maß halten zwischen beschränkungsfreien Parkplätzen und zeitlichen Beschränkungen“, so Ostenrieder. Insgesamt gibt es im Ortskern Peitings – eingegrenzt durch Obere Straße, Müller-/Retscherstraße, Azamstraße und Freistraße – 312 öffentliche Parkplätze, von denen ein Viertel an der Mädchenschule ist.

,Auffangparkplätze‘besser nutzen

„Ein gesundes Maß halten“

Auch interessant

Kommentare