Peitinger Ärztehaus ist jetzt voll bis unters Dach

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Peiting

Kommentare

Das Team der neuen Gemeinschaftspraxis Zybill & Schelten ist seit gestern in den neu gestalteten Räumlichkeiten unter dem Dach des Ärztehauses am Start. Zwischen den medizinischen Fachangestellten stehen Dr. Wolfgang Fischbach, Dr. Thomas Zybill, Dr. Rowan Schelten und Dr. Franziska Humm. Rechts davon Bürgermeister Peter Ostenrieder und Peter Schrehardt, Geschäftsführer der Schongauer Baufirma Haseitl, die das Gebäude gebaut hat. © bas

„Es ist vollbracht“: Fünf Jahre nach dem Erwerb des Grundstücks durch die Baufirma Haseitl und fast drei Jahre nach dem Erstbezug im Ärztehaus in Peiting, ist mit einem neuen Arzt ganz oben der letzte Mieter eingezogen. Das Ärztehaus im Herzen Peitings ist damit voll – im wahrsten Sinne des Wortes bis unters Dach.

Peiting – Mit Dr. Rowan Schelten ist jetzt der letzte Mieter ins Peitinger Ärztehaus eingezogen. Schelten macht jetzt gemeinsame Sache mit Dr. Thomas Zybill, der bereits seit Mai 2021 eine Praxis im Ärztehaus betreibt. „Gemeinsam wollen wir jetzt die Vorteile nutzen, die eine Gemeinschaftspraxis bietet“, so Zybill. Schelten ist in Peiting kein Unbekannter. Er hatte die Praxis inklusive Team von Dr. Cornelius Pirzer übernommen. Zum Ärzte-Team der neuen Gemeinschaftspraxis gehören mit Dr. Franziska Hummer und Dr. Wolfgang Fischbach zwei weitere Mediziner, insgesamt zwölf medizinische Fachangestellte organisieren den reibungslosen Ablauf in den neu gestalteten Räumlichkeiten.

Lichtdurchflutete, hohe Räume

Davon, dass die Gestaltung der lichtdurchfluteten, hohen Räume unter dem Dach gelungen ist, konnte sich gestern bei der offiziellen Eröffnung auch Peter Schrehardt ein Bild machen. Der Geschäftsführer der Schongauer Baufirma Haseitl erklärt im Gespräch mit den Schongauer Nachrichten, dass die Planung für die Praxis gar nicht so einfach gewesen sei. Runde Scheiben hängen zwischen futuristischen Lampen von der Decke – sie sorgen neben einer interessanten Optik für eine gute Raumakustik in den hohen Räumen, die eigens nach oben geöffnet wurden, statt einen weiteren Raum in Betrieb zu nehmen. In die Planung miteinbezogen hatte die Firma Haseitl wegen der besonderen Räumlichkeiten auch Akustiker und Ingenieure.

Deutlich ist Schrehardt bei dem Termin anzumerken, dass er erleichtert ist, mit Schelten endlich einen letzten Mieter gefunden zu haben, der zu 100 Prozent ins Ärztehaus passt. „Wir haben es uns nämlich nicht leicht gemacht, die entsprechenden Mieter für unsere Räume zu finden“, betont er. Interessenten hätte es immer wieder für die Räume gegeben. Anfragen für das Einrichten von Büroräumen, Veranstaltungs- oder Vortragsräumen. Oft hätte Schrehardt ablehnen müssen. „Auch wenn es für uns als Vermieter wirtschaftlich nicht von Nachteil gewesen wäre. Aber wir wollten nicht irgendwelche Mieter. Wir wollten ein echtes Gesundheitszentrum mitten im Ort etablieren.“

Dass er mit Dr. Rowan Schelten einen Arzt gewinnen konnte, der nun gemeinsam mit Dr. Thomas Zybill und Kollegen eine Anlaufstelle auch für neue Patienten ist, das ist für Schrehardt ein Erfolg, der darauf basiert, dass Gespräche im Vorfeld immer praxisorientiert und offen stattgefunden hätten.

Grundstück an der Poststraße vor fünf Jahren erworben

Schrehardt blickt fünf Jahre zurück auf den Erwerb des Grundstücks an der Poststraße 1, das einst als staubiger Parkplatz vor sich hingedümpelt hatte. „Die Krankenhaus-Entwicklung und die ärztliche Versorgung im Landkreis war damals noch nicht absehbar. Für uns war das ein Risiko.“ Schließlich habe die Firma Haseitl in das Ärztehaus in Peiting deutlich mehr als sechs Millionen Euro investiert. Wer wagt, gewinnt – nach fünf Jahren ist das Ärztehaus endlich voll belegt. Schrehardt macht klar: „Das Ärztehaus bleibt im Bestand der Firma Haseitl. Es wird nicht veräußert.“

Auch, wenn es jetzt im Ärztehaus einen Mieter-Aufnahmestopp gibt, so gibt es den in der neuen Gemeinschaftspraxis nicht. Auch Neu-Patienten werden hier behandelt. Patienten von Dr. Zybill und Dr. Schelten dürfen sich außerdem über längere Öffnungszeiten freuen und darüber, dass es künftig keine Praxisurlaube mehr geben wird. „Wir wollen die Haus- und Heimbesuche älterer Patienten intensivieren“, so Zybill. Schelten ergänzt, dass man nicht nur in der neuen Gemeinschaftspraxis mit verschiedenen Schwerpunkten toll aufgestellt sei. Im Ärztehaus fänden sich nun Allgemeinärzte, Chirurgen und eine Apotheke: „Ein Super-Angebot für Patienten.“

Auch interessant

Kommentare