Januar-Zahlen - Teslas E-Auto-Absatz bricht in Deutschland ein

Der Absatz von Autos des US-Elektroautobauers Tesla in Deutschland ist im vergangenen Monat eingebrochen. Und das, obwohl insgesamt deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen kamen

Wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, verkaufte der von CEO Elon Musk geführte Autobauer im Januar 59,5 Prozent weniger Modelle als im Vorjahresmonat.

Unterm Strich konnte Tesla gerade einmal 1277 E-Autos absetzen. Über alle Marken hinweg legte der Deutschland-Absatz batteriebetriebener Pkw (BEV) im Vergleich zum Januar 2024 dagegen um 53,5 Prozent zu.

Tesla verlor schon 2024 in Deutschland Kunden

Bereits im vergangenen Jahr hatte bei E-Autos keine andere Marke so stark an Absatz eingebüßt wie Tesla, das sein europaweit einziges Werk („Gigafactory“) in Grünheide bei Berlin hat. Die Neuzulassungen sackten KBA-Daten zufolge um gut 26.000 auf knapp 38.000 ab. Das entsprach einem Marktanteil von 9,9 Prozent. Dadurch rutschte die Firma vom zweiten auf den dritten Platz im deutschen BEV-Markt ab. Noch 2022 hatte sie an der Spitze gestanden.

Elon Musk
Tesla-Chef Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump. Gettyimages

Marktexperten: Musks politische Rolle verstört Verbraucher

Experten erklärten die Schwäche des Autobauers zuletzt unter anderem mit einem Imageproblem, das auch auf Mehrheitseigner Musk und dessen politisches Engagement zurückgeht. Musk unterstützt den neuen US-Präsidenten Donald Trump auch finanziell.

Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Nach Angaben von „Forbes“ besitzt Musk Vermögenswerte in Höhe von 406,7 Milliarden Dollar (395 Milliarden Euro). 

Das Vermögen des speist sich aus mehreren Quellen:

  • Musk besitzt zwölf Prozent an Tesla. Der E-Auto-Pionier ist mit einem Börsenwert von 1,18 Billionen Dollar der mit Abstand wertvollste Autohersteller der Welt. Musks Anteil stellt einen Wert von 142 Milliarden Dollar dar.
  • Musk betreibt das Raumfahrtunternehmen SpaceX. Experten schätzen den Konzernwert auf rund 350 Milliarden Dollar, Elon Musk gehören laut Forbes 42 Prozent von SpaceX. Das entspricht 147 Milliarden Dollar.
  • Musk gehören 54 Prozent am KI-Start-up xAI. Das Unternehmen hat laut Forbes einen Wert von 50 Milliarden Dollar, Musks Anteil entspricht 27 Milliarden Dollar. Das Unternehmen konkurriert mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI.
  • Im Jahr 2022 kaufte Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar. Er benannte ihn in X um und machte ihn zur Plattform für seine zugespitzten Verlautbarungen. Daraufhin stoppten viele Unternehmen ihre Werbekampagnen auf X. Die Einnahmen von X erodierten, in der Folge sank der Konzernwert massiv