Rentnerpaar lebt seit 20 Jahren in der Schweiz – Einbürgerungsantrag wird aber abgelehnt

Ronny van Unen (72) und Saskia Scheltes (66) stammen aus den Niederlanden und leben seit 20 Jahren in der Schweiz, davon 15 Jahre in der Gemeinde Unteriberg im Kanton Schwyz. Wie der „Bote der Urschweiz“ berichtet, erfüllten sie alle formellen Kriterien für eine Einbürgerung: einwandfreier Ruf, ausreichende Deutschkenntnisse und keine Probleme mit der Rechtsordnung. Dennoch wurde ihr Antrag abgelehnt.

Einbürgerungskommission: Integration nicht überzeugend genug

Gemeindepräsident Ruedi Keller (SVP), Mitglied der Einbürgerungskommission, erklärte gegenüber dem „Boten“, die Kommission habe den Eindruck gewonnen, dass sich das Ehepaar „nicht wirklich mit der Schweiz identifiziere“. Beide hätten zu wenige soziale Kontakte in Unteriberg nachweisen können, sich wenig am gesellschaftlichen Leben beteiligt und bei aktuellen politischen Themen in der Gemeinde nicht ausreichend informiert gewirkt.

Das Ehepaar sieht die Situation anders: Von zwölf gestellten Fragen hätten sie nur zwei falsch beantwortet – etwa, wer für die Gemeinde im Schwyzer Kantonsrat sitze. Die Ablehnung wollten sie nicht akzeptieren und kämpften auf einer Gemeindeversammlung am 24. April weiter – jedoch erneut ohne Erfolg.

Blick auf die Region Schwyz: In Gemeinden wie Unteriberg wird bei Einbürgerungen genau auf Integration und Verbundenheit zur Schweiz geachtet.
Blick auf die Region Schwyz: In Gemeinden wie Unteriberg wird bei Einbürgerungen genau auf Integration und Verbundenheit zur Schweiz geachtet. Getty Images

Engagement im Vereinsleben reichte nicht aus

In einer Mitteilung an die Gemeindeversammlung berichteten van Unen und Scheltes von ihrem Engagement: Ronny van Unen ist Mitglied im Schweizer Alpen-Club (SAC) und einem Flugklub, außerdem erkundet er die Schweiz regelmäßig als Pilot. Gemeinsam restauriert das Ehepaar alte Schweizer Uhren, die sie auf verschiedenen Märkten ausstellen. Trotz dieser Aktivitäten wurde ihr Antrag erneut abgelehnt.

Nun könnten Ronny van Unen und Saskia Scheltes den Fall vor das Schwyzer Verwaltungsgericht bringen. In der Schweiz werden Einbürgerungsanträge regelmäßig genau geprüft – der Erwerb des Schweizer Passes gilt als besonders anspruchsvoll.

Auswandern: 4 wichtige Fakten, die Sie vor dem Neustart kennen sollten

  • Visum und Aufenthaltsrecht: Vor der Ausreise sollten Sie sich gründlich über die Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen Ihres Ziellandes informieren.
  • Arbeitsmarkt und Berufsanerkennung: Prüfen Sie frühzeitig, ob Ihre Abschlüsse anerkannt werden und wie die Jobchancen in Ihrer Branche im neuen Land stehen.
  • Sprachkenntnisse: Sprachliche Vorbereitung ist entscheidend – oft sind Sprachtests wie TOEFL oder IELTS notwendig, um arbeiten oder studieren zu können.
  • Lebenshaltungskosten: Erstellen Sie ein realistisches Budget für Miete, Lebensmittel, Transport und Versicherungen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.