„Unverantwortlich" : 6 Wildcamper grillen in Nationalpark in Bayern - Feuerwehr muss anrücken
Eine Gruppe von sechs jungen Männern, die von München aus in den Nationalpark Berchtesgaden gereist war, hatte oberhalb des Malerwinklweges ein inoffizielles Camping-Lager aufgeschlagen und zwei Feuerstellen für die Zelte errichtet.
"Unverantwortlich, in einem so sensiblen Gebiet Lagerfeuer zu machen"
Das Feuer geriet offenbar außer Kontrolle, denn Polizei und Feuerwehr aus Königssee mussten anrücken, um einen größeren Brand zu verhindern, wie das „Oberbayerische Volksblatt“ berichtet.
„Es ist unverantwortlich, in einem so sensiblen Gebiet Lagerfeuer zu machen“, zitiert das OVB einen Polizeisprecher. Die jungen Männer hätten Alkohol dabei gehabt und durch ihr Verhalten eine gefährliche Situation herbeigeführt.
Die Wildcamper müssen nun mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Die Strafe für Verstöße im Nationalpark legt das Landratsamt Berchtesgaden je nach Schaden fest. Im Fall der Münchner Camper kommt noch der verursachte Einsatz der Feuerwehr hinzu. Da es sich um Vorsätzlichkeit handelt, könne die Gemeinde Königssee, laut Polizeiinspektion Berchtesgaden, die Kosten für den Personal- und Materialaufwand der Feuerwehr einfordern.
WIldcampen in Deutschland in Schutzgebieten verboten
In Deutschland ist das Wildcampen in Nationalparks und Schutzgebieten grundsätzlich verboten. Die Regelungen sind je nach Bundesland und Schutzgebiet unterscheidlich. Mögliche Konsequenzen:
- Die Bußgelder für illegales Campen variieren je nach Bundesland und spezifischem Schutzgebiet. In der Regel können die Geldstrafen zwischen etwa 50 Euro und mehreren hundert Euro liegen, wobei schwerwiegendere Verstöße höhere Strafen nach sich ziehen können.
- Bei einem Verstoß kann es auch zu einer Ermahnung oder einem Platzverweis durch Parkranger oder die Polizei kommen, die für die Durchsetzung der Schutzbestimmungen verantwortlich sind.
- In Fällen, in denen durch das Wildcampen Schäden an der Umwelt entstehen (zum Beispiel durch Feuer oder Müll), können zusätzliche rechtliche Konsequenzen drohen.
Wie ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Königssee auf Facebook ergänzt, gilt „das Verbot des Feuermachens nicht nur im Nationalpark, sondern ist grundsätzlich in jedem Wald verboten."
3 Fakten zum Nationalpark Berchtesgaden
- Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige Alpen-Nationalpark in Deutschland. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 210 Quadratkilometern und bietet eine Vielzahl von alpinen Landschaften wie schroffe Gipfel, tiefe Täler und klare Bergseen.
- Er ist Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Hier leben unter anderem Steinadler, Murmeltiere, Gämse und eine Vielzahl von seltenen Pflanzenarten.
- Neben seiner natürlichen Schönheit hat der Nationalpark Berchtesgaden auch eine kulturelle und geschichtliche Bedeutung. Die Region ist reich an Tradition und Brauchtum, und in der Nähe befinden sich historische Stätten wie das Kehlsteinhaus, das im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielte.