16-jähriger Greta-Thunberg-Fan will Mallorca von Touristen befreien

Auf Mallorca hat sich eine Bewegung gegen den Massentourismus formiert, die von dem 16-jährigen Jaume Pujol angeführt wird. An den Protesten, die auch in anderen europäischen Urlaubsregionen wie den Kanarischen Inseln und Nordspanien stattfanden, beteiligen sich inzwischen Tausende Menschen. 

Jaumes Engagement wird unter anderem durch seine Bewunderung für die  Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg motiviert. „Das Tourismusmodell, ob Luxus- oder Massentourismus, erstickt uns Jahr für Jahr, beansprucht wirtschaftliche und Wohnressourcen, zerstört das Gebiet, beutet die Arbeiterklasse aus, trägt zur Klimakrise bei und zerstört unsere Gemeinden“, wird Pujol von „Diario de Mallorca" zitiert. 

Der 16-jähriger Greta-Thunberg-Fan ist Teil eines Netzwerkes

Laut „Daily Mail“ sind die Proteste Teil eines Netzwerks gegen den übermäßigen Tourismus, das von dem 49-jährigen Daniel Pardo angeführt wird. Pujol gehört zur Gruppe „Menys Turisme, Mes Vida” und stand bei den Demonstrationen in Palma letzte Woche im Mittelpunkt.

 Aktivisten der Gruppe „Menys Turisme, Més Vida” blockierten einen Touristenbus. Sie hielten den Bus an, bestiegen ihn und entrollten ein Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Massentourismus.

Mallorca steht 2025 vor neuen Besucherrekorden

Mallorca bereitet sich derzeit auf eine Rekordsaison vor: Mit den beliebten Opening-Partys im Bierkönig und Megapark startete am 24. April offiziell die Urlaubssaison. Branchenexperten erwarten, dass die Besucherzahlen alle bisherigen Rekorde übertreffen. 

Mallorca-Brandbrief der Immobilienmakler

Sogar Immobilienmakler warnen schon: In einem offenen Brief unterzeichnet von den beiden wichtigsten Immobilienmaklerverbänden der Insel kritisieren die Makler demnach die unaufhaltsam steigenden Immobilienpreise und die daraus resultierende Wohnungsnot. 

Sie weisen darauf hin, dass das "Recht auf angemessenen Wohnraum" auf den Balearen zunehmend ein Luxusgut sei – nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für viele Arbeitnehmer und junge Familien.

Spanien verschärft Regeln für Urlauber: Was Touristen 2025 erwartet

  • Höhere Touristensteuern:
    Auf den Balearen steigt die Übernachtungssteuer auf bis zu 5,85 Euro pro Person und Nacht. In Barcelona soll sie bis Ende 2025 sogar auf 14,38 Euro steigen. Kinder unter 16 sind ausgenommen.
  • Strenge Strandregeln:
    Auf Gran Canaria drohen bis zu 500 Euro Bußgeld für das Sammeln von Muscheln, laute Musik oder Rauchen am Strand. Das Reservieren von Liegen mit Handtüchern wird auf Mallorca untersagt.
  • Alkoholverkauf eingeschränkt:
    Auf Mallorca und Ibiza darf Alkohol künftig zwischen 21.30 Uhr und 8:00 Uhr nicht mehr verkauft werden – weder in Läden noch an Automaten.
  • Partyboote verboten:
    Innerhalb einer Seemeile rund um bestimmte Zonen auf den Balearen dürfen keine Partys mehr auf Booten stattfinden – ein gezielter Schritt gegen exzessiven Partytourismus.