Wahlumfragen und Prognosen zur Sachsen-Wahl 2024: AfD knapp vor CDU
Am 1. September 2024 findet in Sachsen die Landtagswahl statt. Den Umfragen zufolge könnte die AfD stärkste Kraft vor der CDU werden. Ein Überblick.
Dresden – Die Frage, wer nach der Landtagswahl in Sachsen am 1. September die Regierung bilden wird, bleibt offen. Laut aktuellen Umfragen wird die derzeitige Koalition aus CDU, Grünen und SPD unter der Führung von Ministerpräsident Michael Kretschmer keine Mehrheit mehr erreichen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD, die in den Umfragen führt, hat Kretschmer jedoch ausgeschlossen.
Es wird erwartet, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach der Wahl in Sachsen eine bedeutende Rolle spielen wird. Aktuelle Wahlumfragen deuten darauf hin, dass die neue Partei aus dem Stand heraus zur drittstärksten Kraft in Sachsen aufsteigen könnte. Die Linke hingegen muss um ihren Platz im sächsischen Landtag fürchten.
Aktuelle Umfragen zur Wahl in Sachsen 2024 in Deutschland
Die neuesten Umfragen zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September lassen darauf schließen, dass die AfD zur stärksten Kraft werden könnte. Sie liegt in den Wahlumfragen knapp vor der bisher dominierenden CDU.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht möglicherweise zur drittstärksten Kraft hinter der AfD und der CDU wird. Grüne und SPD liegen weit zurück. Die SPD könnte bei der Wahl in Sachsen ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl bisher erzielen. Die Linke könnte sogar ganz aus dem Landtag in Sachsen ausscheiden.
Diese Zahlen stammen aus dem Wahltrend, der die Wahlumfragen verschiedener Umfrageinstitute für Sachsen aus den letzten drei Monaten analysiert und im gewichteten Durchschnitt zusammenfasst.
Partei | Umfrageergebnis in % |
---|---|
AfD | 31,0 |
CDU | 29,5 |
BSW | 15,0 |
Grüne | 6,0 |
SPD | 6,0 |
Linke | 3,5 |
FDP | 2,0 |
Sonstige | 7,0 |
Meine news
(Quelle: PolitPro)
Umfrage von Infratest dimap vom 20. Juni zur Sachsen-Wahl 2024
Laut Umfragen zeichnet sich bei der Landtagswahl in Sachsen im September ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und AfD ab. Nach einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des MDR könnte die AfD derzeit 30 Prozent der möglichen Wählerstimmen erreichen, dicht gefolgt von der CDU mit 29 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte mit derzeit 15 Prozent Zustimmung im Herbst als drittstärkste Kraft in den sächsischen Landtag einziehen. SPD und Grüne bleiben laut Umfrage bei sieben Prozent, die Linke wäre mit drei Prozent nicht mehr im Landtag vertreten.
Das Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap veröffentlichte zuletzt am 25. Januar 2024 im Auftrag des MDR eine repräsentative Umfrage zur Landtagswahl in Sachsen. Seitdem wurde die AfD durch mehrere Skandale erschüttert, darunter das Bekanntwerden eines Treffens zur Remigration mit dem bekannten Rechtsextremen Martin Sellner sowie Spionage- und Korruptionsvorwürfe gegen die Europawahl-Kandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron.
Ende Januar 2024 lag die AfD laut der Infratest-Umfrage weit vor allen anderen Parteien. Mit 35 Prozent lag sie in der Umfrage deutlich vor der Union, die 30 Prozent erreichte.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
AfD | 30 |
CDU | 29 |
BSW | 15 |
SPD | 7 |
Grüne | 7 |
Linke | 3 |
Sonstige | 9 |
Hinweis: Bei der repräsentativen Umfrage wurden nach Angaben des MDR 1157 Wahlberechtigte befragt.
Insa-Umfrage vom 18. Juni zur Wahl in Sachsen
Etwa zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl in Sachsen zeichnet sich nach einer aktuellen Insa-Umfrage ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AfD und CDU ab. Die AfD liegt demnach knapp vor der CDU als stärkste Kraft. Sie hat jedoch im Vergleich zu anderen seit Jahresbeginn erstellten Umfragen zwei bis drei Prozentpunkte eingebüßt.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
CDU | 32 |
AfD | 30 |
BSW | 15 |
SPD | 5 |
Grüne | 5 |
Linke | 4 |
FDP | 2 |
Sonstige | 7 |
Hinweis: Befragt wurden vom Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag der Leipziger Volkszeitung, der Sächsischen Zeitung und der Freien Presse zwischen dem 10. und 17. Juni online 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Umfrage von Civey vom 3. April zur Wahl in Sachsen
Das Meinungsforschungsinstitut Civey ermittelte die politische Stimmung vor der Sachsen-Wahl am 3. April 2024 im Auftrag der Sächsischen Zeitung. Bei der repräsentativen Umfrage liegt die AfD knapp hinter der CDU als stärkste Kraft. Insgesamt liegen AfD und CDU weit vor allen anderen Parteien. Drittstärkste Kraft wäre das BSW mit zehn Prozent. Linke und FDP sind stark abgeschlagen.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
CDU | 31 |
AfD | 30 |
Linke | 5 |
Grüne | 6 |
SPD | 6 |
FDP | 3 |
BSW | 10 |
Sonstige | 6 |
Regierungsbildung in Sachsen wird den aktuellen Umfragen zufolge schwierig
Die Regierungsbildung in Sachsen wird laut aktuellen Umfragen schwierig. Die CDU stellt in Sachsen seit der Wiedervereinigung den Ministerpräsidenten. Nun gibt es mit der AfD einen Konkurrenten, der fast gleichauf liegt mit der Union. Was passiert, wenn in Sachsen keine Regierungskoalition ohne die AfD möglich sein wird? Kretschmer hat bereits ausgeschlossen, dass er nach der Landtagswahl in Sachsen mit der als gesichert rechtsextremistischen Partei zusammenarbeiten wird.
Die CDU könnte eine Minderheitenregierung in Betracht ziehen, falls keine Regierungskoalition möglich sein wird. Diese müsste von der AfD geduldet sein. Das wiederum will der sächsische AfD-Chef Jörg Urban nicht. (smu)