Eurovision Song Contest: Neuer Rückschlag für Deutschland – und eine echte Überraschung
Wie stehen die Chancen für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Basel? Jetzt ereilt Abor & Tynna ein neuerlicher Rückschlag.
München – Der Eurovision Song Contest am 17. Mai rückt näher. Und auch wenn die Beteiligten vielleicht behaupten mögen, dass sie verschiedene Rankings nicht beachten, so tun sie es vielleicht dann doch. Und bei den Fans haben Ranglisten jedweder Art eh hohen Stellenwert. Es gibt mehrere, die Deutschland eine gewisse Hoffnung machen: In einem tauchte „Baller“ von Abor & Tynna plötzlich in den Top 5 auf, in einem anderen schneiden sie auch stark ab, da war dann sogar von einem ESC-Sieg die Rede.
In den ESC-Wettquoten schaut’s hingegen düster aus: Auf der Übersicht verschiedener Anbieter, die auf eurovisionworld.com zu lesen ist, war Deutschland vom 5. April bis zum 27. April mit einem Tag Ausnahme (Platz 23 am 21. April) auf dem 22. Rang festzementiert, am 28. April ging es immerhin einen Platz nach oben. Aber Hoffnung verbreitet der Anblick nicht gerade.
Eurovision-Song-Contest-Voting internationaler Fanclubs: Hälfte der Stimmen veröffentlicht
Das gilt auch für ein Langzeitprojekt – denn nach und nach werden die Resultate eines Fanclub-Votings veröffentlicht. Im Netzwerk „OGAE International“ haben sich zahlreiche Eurovision-Song-Contest-Fanclubs aus verschiedenen Ländern zusammengeschlossen. Und ähnlich bei der echten ESC-Abstimmung kommen aus jedem Land am Ende bis zu zwölf Punkte für die Beiträge, die dann addiert werden. 43 Länder sind in dem Netzwerk dabei, das heißt, die maximale Punktzahl liegt bei 42 × 12 Zählern (da man nicht für den eigenen ESC-Beitrag stimmen kann).
Täglich werden die Ergebnisse aus vier Ländern via Instagram bekanntgegeben – und seit dem 28. April ist die „Halbzeit“ erreicht. Mehr als die Hälfte der Votings ist in die Abstimmung eingeflossen. Dabei ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, wie viele sich beteiligen, aus Rumänien waren es sieben Personen, aus der Türkei 111, aus der Schweiz 150. In Summe sind jedenfalls eine ganze Menge Menschen dabei, im Vorjahr waren’s 5760. Was dafür sorgt, dass die Auswertung zwar immer noch alles andere als repräsentativ ist und eine nette Spielerei bleibt. Aber eben durchaus spannend ist.
Eurovision Song Contest: Deutschland in Fanclub-Voting auf Platz 15
Nach 24 von 43 Ländern (das vierte Bild sehen Sie durch Wischen/Klick auf die Pfeile oben) ist es an der Spitze ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Die verrückte schwedische Truppe KAJ mit ihrem Sauna-Song, in den Wettquoten ganz vorn, liegt nur auf Platz 2. Davor: JJ aus Österreich, der mit „Wasted Love“ ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis zählt. Durchaus eine Überraschung, dass er bei den Fanclubs führt und nicht die Schweden. Die sich doch eigentlich längst zu weltweiten Publikumslieblingen sauniert hatten.
Für Deutschland birgt der Zwischenstand des ESC-Votings neue Ernüchterung. Ein magerer 15. Platz mit 25 Punkten steht zu Buche. Besser als in den Wettquoten, aber unbefriedigend, schließlich wollen doch sowohl Deutschlands ESC-Macher Stefan Raab, als auch Abor & Tynna nach eigener Aussage den Wettbewerb gewinnen und lassen derzeit vor dem Eurovision Song Contest keinen Stein auf dem anderen. Der Anblick bedeutet einen neuen Rückschlag, nachdem es doch zumindest in manchem Fan-Voting gut aussah für „Baller“ und Deutschland.
Rumänien und Armenien gefällt deutscher ESC-Song am besten
Woher kamen die Punkte für Deutschland der Eurovision-Song-Contest-Fanclubs? Gleich je sieben gab es aus Rumänien und Armenien, sechs aus Litauen, zwei aus der Schweiz, je einen aus Italien, Großbritannien und Andorra. Was Deutschland trösten könnte, ist, worauf in den Kommentaren bei esc-kompakt.de zu dem Zwischenstand ein User hinweist: „Letztes Jahr hatte Deutschland überhaupt keine Punkte bei der OGAE-Umfrage erhalten.“
Tatsächlich lag Isaak mit null Komma null null Punkten im OGAE-Voting auf dem geteilten letzten Platz – und belegte dann beim Eurovision Song Contest den zwölften Platz. Unlängst wurde eine drastische Maßnahme um Deutschland-Vertreterin Tynna publik. Verwendete Quellen: eurovisionworld.com, OGAE International bei Instagram, ogaeinternational.org, esc-kompakt.de