ALDI SÜD – Gemeinsam mit unseren Kund:innen für eine nachhaltigere Zukunft

Der kurze Einkauf hier, das schnelle Mittagessen da: Im trubeligen Alltag ist es oft gar nicht so leicht, sich vorzustellen, welche Rolle die Entscheidung für nachhaltigere Produkte spielen kann. Dabei kommt dem Lebensmitteleinzelhandel und jeder und jedem von uns eine große Gestaltungsmöglichkeit zu.

Gleichzeitig zeigt sich: Nachhaltigkeit gewinnt beim Einkaufen immer mehr an Bedeutung – laut dem Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft von 2024 sind die Haltungsbedingungen der Tiere für 84 Prozent der Befragten eine relevante Verpackungsangabe. Das ist ein klares Signal: Verbraucher:innen wünschen sich zunehmend Produkte, die nachhaltiger, transparenter und gleichzeitig bezahlbar sind.

Als Grundversorger und Discounter nehmen wir diese Erwartungen bei ALDI SÜD sehr ernst und arbeiten daran, nachhaltigere Produkte zur selbstverständlichen Wahl im Alltag und somit zur Normalität zu machen.

Gemeinsam mehr bewegen – jeder Einkauf zählt

Oft unterschätzen wir, wie viel Einfluss wir mit unseren täglichen Entscheidungen wirklich haben. Doch jeder Einkauf kann ein Statement sein. Was wir in unseren Einkaufskorb legen, hat Wirkung – für uns, für mehr Tierwohl, für die Umwelt und für kommende Generationen.

Als Grundversorger ist es unser Ziel, das Sortiment immer nachhaltiger zu gestalten. Unsere Kund:innen wiederum greifen immer bewusster ins Lebensmittelregal. So entsteht eine starke Partnerschaft: ALDI SÜD als Möglichmacher, unsere Kund:innen als Entscheider:innen. Und gemeinsam schaffen wir Großes.

CWA 2025 Anzeigenkennzeichnung Banner NEW

Über die Artikelreihe

Dr. Julia Adou ist Nachhaltigkeitsexpertin mit über 20 Jahren Managementerfahrung. Sie ist Director Sustainability bei ALDI SÜD und hat den Nachhaltigkeitsbereich des Discounters in Deutschland seit 2008 maßgeblich mit aufgebaut. Zuvor brachte sie ihre Expertise in der Automobilbranche ein. Dr. Julia Adou ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und fasziniert von der Frage, wie Wirtschaft, Soziales und Ökologie voneinander lernen können. Am Lebensmittelhandel schätzt Dr. Julia Adou besonders die Themenvielfalt und die umfangreichen Möglichkeiten, um Systeme, Organisationen sowie Umwelt- und Sozialbedingungen positiv zu verändern. In diesem Jahr war sie Jury-Mitglied des "Constructive World Award" 2025, ihr Unternehmen ist Partner des Awards.

Der "Constructive World Award" wurde 2023 von FOCUS online ins Leben gerufen. Mit dem Award soll die gesellschaftliche und journalistische Arbeit derjenigen gewürdigt werden, die unsere Welt konstruktiv nach vorne denken und bewegen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des "Constructive World Awards" werden auf einer feierlichen Veranstaltung am 5. Juni 2025 in Berlin bekannt gegeben.

In einer Reihe von Gastbeiträgen bringen die Jury-Mitglieder ihre Sicht und Ideen für die Lösung von gesellschaftlichen Problemen ein. 

Bio für alle – ökologischer Genuss ohne Hürden

Bio ist längst kein Luxus mehr, sondern für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags. Unser Ziel: Bio-Produkte für alle zugänglich machen. Seit über 20 Jahren bauen wir unser Bio-Sortiment aus – von den ersten Bio-Eiern bis zu mehr als 1.000 Bio-Produktsorten, die wir heute über das Jahr verteilt anbieten. Damit sind wir in unserem Vertriebsgebiet Bio-Händler Nummer 1.

Unsere Kooperation mit Naturland ist ein weiterer Meilenstein: Über ein Viertel unseres Bio-Standardsortiments ist Naturland-zertifiziert. Die strengen Richtlinien von Naturland gehen dabei über die EU-Öko-Verordnung hinaus.

Unsere neueste Bio-Eigenmarke "NUR NUR NATUR" setzt zudem konsequent auf reine Rezepturen, hochwertige Inhaltsstoffe und möglichst schonende Herstellungsverfahren – und hebt somit den Bio-Standard im Discount auf ein neues Level.

Die Bio-Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2024 konnte der Verkauf von Bio-Produkten im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent gesteigert werden. Bio ist angekommen – in der Mitte der Gesellschaft.

Tierwohl: Verantwortung zeigen, Maßstäbe setzen

Das Thema Tierwohl liegt vielen Menschen am Herzen – und das völlig zurecht. Mit dem #Haltungswechsel haben wir uns 2021 als erster Händler gemeinsam mit ALDI Nord verbindliche Ziele gesetzt: Bis 2030 werden wir bei ALDI SÜD unser gesamtes Frischfleisch, unsere Trinkmilch und unsere gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die höheren Haltungsformen 3, 4 und 5 umstellen. Schon jetzt stammen 100 Prozent unseres Puten-5 und Rindfrischfleischs, sowie unserer Eigenmarken-Trinkmilch aus diesen höheren Haltungsformen.

Auch bei Frischfleisch und den gekühlten Fleisch- und Wurstwaren sind wir auf Kurs – dank der großen Nachfrage unserer Kund:innen. Seit Januar 2025 gibt es bei ALDI SÜD keine gekühlten Fleisch- und Wurstprodukte mehr aus Haltungsform 1. Zudem ordnen wir als erster großer Lebensmitteleinzelhändler ab sofort die Frischfleischkühlung in unseren Filialen neu an – nicht mehr nach Tierart, sondern nach Haltungsform. So erkennen Kund:innen noch einfacher, aus welcher Haltungsform die Produkte stammen.

Das alles zeigt: Wir sind Tierwohlvorreiter – mit einer klaren Roadmap und neuen Konzepten in der Filiale, die Orientierung bieten.

Bewusste Ernährung: Für Mensch, Tier und Umwelt

Eine bewusste und nachhaltigere Ernährung ist der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft. Wir haben 2023 den #Ernährungswechsel ausgerufen: Wir wollen bewusste Ernährung für alle einfach, leistbar und attraktiv machen. Grundlage dafür ist die Planetary Health Diet.

Das bedeutet: Wir optimieren kontinuierlich Rezepturen, reduzieren den Salz- und Zuckergehalt in unseren Eigenmarken-Produkten und stärken unser pflanzen-, vollkorn- und Hülsenfrüchte-orientiertes Sortiment.

Über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten gibt es schon heute bei ALDI SÜD, bis 2026 werden es 1.400 sein. Unsere Eigenmarke "MyVay" bietet eine breite Auswahl an pflanzlichen Alternativen – und wurde 2024 mit dem PETA Vegan Award ausgezeichnet. Mit unserem jährlich erscheinenden Ernährungsreport machen wir unsere Fortschritte und Ziele deutlich – und zeigen, wie Wandel im Alltag gelingen kann.

Lebensmittelverschwendung: Lebensmittel wertschätzen, Ressourcen schützen

Lebensmittel sind zu wertvoll, um sie wegzuwerfen. Deshalb setzen wir uns seit Jahren für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein. Mit unserer Eigenmarke "Krumme Dinger" geben wir unter anderem Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern eine Bühne.

Zudem schaffen wir mit den "Krummen Dingern" eine zusätzliche Absatzmöglichkeit für unsere Lieferant:innen. Dabei arbeiten wir gemeinsam mit unseren Obst- und Gemüse-Lieferant:innen an ganzheitlichen Abnahmekonzepten und passen unsere Produktanforderungen flexibel an die Marktsituation an.

Um Lebensmittelverschwendung zusätzlich zu reduzieren, bestellen wir in unseren Filialen tagesgenau, bieten Produkte kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums günstiger an und spenden übrig gebliebene, noch genießbare Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen wie die Tafel. Neu ist unser Label "Oft länger haltbar", das auf vielen Produkten zu finden ist und Verbraucher:innen für den bewussten Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum sensibilisiert.

Fazit: Aus vielen kleinen Schritten wird ein großer Wandel

Nachhaltigkeit ist keine Einzelaufgabe – sie gelingt nur gemeinsam. Als Händler schaffen wir die Voraussetzungen, aber der eigentliche Wandel entsteht durch die alltäglichen Entscheidungen von uns allen.

Jeder Einkauf kann ein wichtiger Schritt für mehr Tierwohl, mehr Bio oder für eine bewusste Ernährung sein. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass nachhaltigeres Einkaufen für alle möglich ist – unabhängig vom Einkommen.

Hier sehen wir uns als Grundversorger in der Pflicht. Denn wir verfolgen ein Ziel: Lasst uns gemeinsam Nachhaltigkeit zur normalsten Sache der Welt machen. Lasst uns diesen Weg weitergehen – für uns, für unsere Kinder und für unseren Planeten.

Denn nur gemeinsam können wir Großes bewirken – und eine lebensfähige Zukunft schaffen.