Werben von Musk für AfD: Bill Gates nennt Vorgehen von Tech-Milliardär „völlig irre“
Bill Gates reagiert auf Elon Musks Wahlwerbung. Kurz vor der Bundestagswahl 2025 stellt er klar: Der Tesla-Chef betreibt „populistische Hetze“.
Washington, D.C. – Seit Monaten ist der Tech-Milliardär Elon Musk auf der politischen Bühne omnipräsent: Im Wahlkampf von Donald Trump mischte der Tesla-Chef ordentlich mit, rührte die Werbetrommel auf X und soll nun für den neuen US-Präsidenten die Regierung auf Effizienz trimmen. Doch offenbar reicht das nicht: In den vergangenen Wochen hat sich Musk immer stärker in die Politik anderer Länder eingemischt. Unter anderem im Fokus: die Bundestagswahl 2025 in Deutschland. Nun äußert sich ein anderer US-Milliardär zu Musks Bemühungen und nennt sie „Wahnsinn“.
Nach Musks Wahlwerbung für AfD: Gates reagiert – „völlig irre“
„Wenn jemand superschlau ist, und das ist er, sollte er überlegen, wie er helfen kann“, sagte der Microsoft-Gründer Bill Gates über Elon Musk und dessen Einmischung in den Wahlkampf in Deutschland. Allerdings würde der Tesla-Chef nicht entsprechend handeln, sondern „populistische Hetze“ betreiben. Im Gespräch mit der Sunday Times sagte Gates: „Es ist wirklich irre, dass er die politische Situation in Ländern destabilisieren kann.“
Besonders empört ist Gates über Musks Herabwürdigungen demokratisch gewählter Politiker und seine Entdeckung der extremen Rechten. „Er wirbt für rechte Bewegungen, aber Nigel Farage ist ihm nicht rechts genug. Ich meine, das ist doch Wahnsinn“, sagte er gegenüber der Times. Dass Musk sich für rechtsextreme Politikerinnen und Politiker starkmachen würde, sei „insane shit“ – frei übersetzt „völlig irre“. Er sei völlig anders, grenzte sich Gates von Musks extremen Haltung ab. „Ich gehe nicht los und sage den Leuten, wen sie wählen sollen.“
Musk wirbt für AfD und Rechtsextreme: Kritik nach Auftritt bei Wahlkampfveranstaltung
In den Wochen vor der Bundestagswahl 2025 hatte sich Musk zuletzt immer wieder mit Kommentaren auf X zu der Innenpolitik in Deutschland geäußert. Auch Großbritanniens Politik steht aktuell in seinem Fokus. Zuletzt machte er sich immer wieder für die AfD stark, sprach mit Partei-Chefin Alice Weidel und ließ sich zu einer Wahlkampfveranstaltung zuschalten. Dieser Auftritt sorgte international für Kritik und Irritationen. So schrieb Polens Regierungschef Tusk auf X, die Aussagen über die Größe Deutschlands und die Notwendigkeit, deutsche Schuld und Nazi-Verbrechen hinter sich zu lassen, „klangen nur allzu vertraut und bedrohlich“.
Deutliche Kritik erntete Musk für seine Aussagen auch aus Israel. „Das Erinnern und Anerkennen der dunklen Vergangenheit des Landes und seiner Menschen sollte im Mittelpunkt der Gestaltung der deutschen Gesellschaft stehen“, erklärte der Vorsitzende der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Dani Dayan. Derweil zeichnet sich nach dem Angriff in Aschaffenburg ein deutlicher Trend in den Umfragen zur Bundestagswahl ab.
Meine news
Musk sucht Nähe zu Trump: Einfluss auf Politik und Wirtschaft
Elon Musk ist es innerhalb von wenigen Monaten gelungen, zu einer wichtigen Größe der US-Politik zu werden. Als enger Vertrauter von Präsident Trump, und als Kopf der sogenannten Doge-Organisation (Department of Government Efficiency), wird er mutmaßlich in der kommenden Zeit weiter Einfluss auf die internationale Politik ausüben können. Doch Musk ist nicht alleine: Seit seinem Wahlsieg bei der US-Wahl wird Trump von den Tech-Milliardären aus dem Silicon Valley umgarnt. Auch Gates traf sich bereits für ein Abendessen mit dem Republikaner. Mehrere Beobachter vermuten, dass die Tech-Bosse ihre wirtschaftliche Macht für politischen Einfluss nutzen wollen, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben. (fbu)