Supermarkt-Kundin schreibt Einkaufszettel in bestimmter Reihenfolge – und trifft damit den Nerv vieler

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Zeit sparen geht überall, nicht zuletzt beim Einkaufen, wie eine X-Nutzerin beweist. Zu ihrer Strategie haben einige andere eine klare Meinung.

München – Wie schön wäre es, beim Einkauf im Supermarkt oder Discounter einfach durchzugehen und links und rechts die Produkte einzuräumen? Und das, ohne dabei groß über deren Standort nachdenken zu müssen? Dass diese Vorstellung gar nicht so utopisch ist, wie sie klingt, hat eine X-Nutzerin nicht näher bezeichneten Wohnorts bewiesen. Damit hat sie offenbar den Nerv vieler getroffen. Wie kürzlich auch der vielleicht erstaunlichste Einkaufszettel aller Zeiten.

Einkaufszettel-Strategie für Supermarkt aufgetaucht – „Selbstverständlich in Laufrichtung“

Das Foto, das die Nutzerin zu dem Thema gepostet hat, wirkt dabei zunächst eher unspektakulär. Zu sehen: Ein handgeschriebener Einkaufszettel mit einigen Dingen des täglichen Bedarfs darauf, vor allem Lebensmitteln. Doch der Zettel folgt offenbar einem peniblen System, kommentiert die Nutzerin dazu. „Ich war schon fleißig und hab für heute Nachmittag einen Einkaufszettel geschrieben, selbstverständlich in Laufrichtung der Produkte“, erklärt sie. „Macht man doch so, oder?“

Ob das andere Nutzer ähnlich sehen, ist auf den ersten Blick erst einmal nicht so klar. „Ich bestelle sogar beim Metzger so, dass man hinter der Theke nur in eine Richtung gehen muss“, kommentiert ein User augenzwinkernd. „Das ist effektiv“, rechtfertigt die Erstellerin des Posts direkt ihr Vorgehen, „dann muss man nicht kreuz und quer laufen“. Dem kann dann auch der andere Nutzer nicht widersprechen.

Einige gehen ähnlich beim Schreiben vom Einkaufszettel vor

Eine weitere Userin springt der Strategie direkt bei. Auch ich sie schreibe ihren Einkaufszettel immer in der Reihenfolge ihres Laufwegs, erklärt sie. Allerdings hat sie noch einen weiteren Trick für ein effizienteres Shopping-Erlebnis parat: „Ich lasse auf dem Zettel zwischen den Bereichen noch Platz für Ergänzungen.“

Bei anderen löst das Geständnis der X-Userin regelrechte Euphorie aus. „Endlich jemand, der das versteht“, kommentiert eine Followerin. Aber nicht nur beim Einkauf scheint sie Wert auf Ordnung zu legen: „Und sag bitte, dass du das Geschirr in der Spülmaschine sortierst.“ Da rennt die Nutzerin bei der Erstellerin offenbar offene Türen ein. „Natürlich sortiere ich das Geschirr in der Spülmaschine“, antwortet die entschieden, garniert mit einem misstrauischen Emoji.

Ordnung auf dem Einkaufzettel: „Quasi LKW-GPS-Routenplanmäßig“

Wo die Ordnungsliebe bei der Userin herkommen könnte, darüber lassen sich schnell Vermutungen anstellen. In ihrer Profil-Beschreibung lässt sie durchblicken, dass sie bei einer Spedition arbeitet. Entsprechend schreibt ein Nutzer über ihren Einkaufszettel: „Quasi LKW-GPS-Routenplanmäßig.“ Damit trifft er offenbar voll ins Schwarze. „Ja genau“, antwortet die Erstellerin: „Irgendwas muss ja die Ausbildung bringen.“

Eine spezielle Einkaufszettel-Variante hat auf X für Aufsehen gesorgt. © Screenshot/Twitter.com

Dass diese Effizienz auch ihre Nachteile haben kann, gesteht sie aber schließlich auch. Denn es scheint ab und an der Spaß buchstäblich auf der Strecke zu bleiben, wenn sie stoisch ihrem Plan folgt: „Daheim denk‘ ich mir: Wo ist der Knabberkram? Ah, noch im Geschäft.“ Derweil fand ein Lidl-Kunde kürzlich einen fünf Seiten langen Einkaufszettel – und berechnete den Gesamtpreis des XXL-Einkaufs. (pkb)

Auch interessant

Kommentare