Portemonnaie entwendet, Geld abgebucht

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Starnberg

Kommentare

Die Polizei warnt vor einer Diebstahlsmasche, mit der eine Unbekannte in Starnberg rund 4500 Euro erbeutet hat. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Rund 4500 Euro hat eine unbekannte Täterin bei einer Abzocke auf einem Starnberger Parkplatz erbeutet. Sie hatte Senioren angesprochen - die Polizei warnt vor der Masche.

Starnberg – Ein älteres Ehepaar aus Starnberg ist auf einem Supermarkt-Parkplatz in eine gemeine Abzock-Falle getappt. Am Ende haben die beiden rund 4500 Euro verloren. Jetzt sucht die Polizei fieberhaft nach der Täterin, von der jedoch eine Personenbeschreibung vorliegt.

Die Tat nahm ihren Ausgangspunkt am Donnerstag gegen 10.30 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz an der Leutstettener Straße unweit des Bahnhof Starnberg Nord. Der 80 Jahre alte Mann und seine 79 Jahre alte Frau kamen gerade vom Einkaufen, als sie auf dem Parkplatz von einer ihnen unbekannten Frau angesprochen wurden. „Die Person fragte nach Kleingeld“, berichtet Christine Bachmann von der Starnberger Polizei. In der Folge verwickelte die Frau das Ehepaar immer weiter ins Gespräch.

In dessen Verlauf wurde unbemerkt der Geldbeutel der Senioren gestohlen – ob von der Frau oder von einer anderen Person, ist bislang nicht bekannt. Neben persönlichen Dokumenten und einer geringen Summe Bargeld befand sich in dem Portemonnaie auch die Bankkarte der Starnberger – und auf einem Zettel die dazugehörige PIN, allerdings in verschlüsselter Form, wie die Polizei erklärt. Bereits kurz darauf machten sich der oder die Täter auf den Weg zur Filiale der VR-Bank am Tutzinger-Hof-Platz. Am dortigen Geldausgabeautomaten hoben sie rund 4500 Euro vom Konto des Ehepaares ab.

Wie kam die Unbekannte an die PIN?

Offen ist bislang, ob ihnen dabei die verschlüsselte PIN geholfen hat oder ob sie ihre Opfer bereits beim Bezahlvorgang im Supermarkt ausgespäht haben. „Shoulder Surfing“ nennt sich laut Polizei die Masche, bei der die Täter während des Bezahlvorgangs beim Eingeben der PIN-Nummer quasi über die Schulter schauen und sich so die Daten merken. Die Polizeiinspektion nimmt den Fall jedenfalls zum Anlass, um darauf hinzuweisen: „Vermerken Sie Ihre PIN nicht im Geldbeutel. Achten Sie bei der PIN-Eingabe auf Distanz zu fremden Personen und decken Sie das Tastaturfeld vollständig ab.“

Im aktuellen Fall könnte die Beschreibung der mutmaßlichen Täterin die Ermittler weiter bringen. Demnach ist die Frau, die das Ehepaar auf dem Edeka-Parkplatz ansprach, vermutlich Anfang 30, rund 1,60 Meter groß und von normaler Statur. Sie hatte kurze, dunkle Haare und insgesamt ein südländisches Aussehen. Gekleidet war sie dunkel, die Jacke soll schwarz gewesen sein. Sie sprach fließend Deutsch ohne Akzent.

Wer die Frau am Donnerstagvormittag im Bereich des Supermarktes, im Anschluss rund um die VR Bank am Tutzinger-Hof-Platz oder anderweitig gesehen hat oder sie kennt, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Starnberg unter der Telefonnummer (0 81 51) 36 40 in Verbindung zu setzen.

Auch interessant

Kommentare