Trinke ich zu viel Alkohol? Das sind wirklich riskante Werte für Frauen und Männer
Alkoholkonsum ist in Deutschland weit verbreitet. Doch ab wann wird er gefährlich? Wir klären, welche Mengen wirklich problematisch sind und wie sie sich auf die Gesundheit auswirken.
Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag, sei es das Glas Wein zum Abendessen oder das Bier nach der Arbeit. Doch wann wird der Konsum problematisch? Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und das Deutsche Krebsforschungszentrum haben neue Empfehlungen veröffentlicht, die aufzeigen, ab wann Alkoholkonsum als riskant gilt. Dabei wird deutlich, dass bereits geringe Mengen langfristige gesundheitliche Schäden verursachen können und keinesfalls gut für eine gesunde Ernährung sind, schreibt HEIDELBERG24.

Ab welcher Menge wird der Alkoholkonsum problematisch?
Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gibt es keine sichere Menge an Alkohol, die ohne Risiko konsumiert werden kann. Schon geringe Mengen können gesundheitliche Schäden verursachen. Als riskant gilt der Konsum von mehr als 12 Gramm Reinalkohol pro Tag bei Frauen und 24 Gramm bei Männern. Das entspricht etwa einem kleinen Glas Bier für Frauen und zweien für Männer. Studien haben übrigens bewiesen, dass es ratsam ist, ab einem bestimmten Alter gar keinen Alkohol mehr zu trinken.
Studien zeigen, dass das Risiko für Krankheiten wie Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten mit steigender Alkoholmenge zunimmt. Besonders das sogenannte Binge-Drinking, also das Konsumieren großer Mengen Alkohol in kurzer Zeit, ist gefährlich. Mindestens einmal im Monat 60 Gramm oder mehr Reinalkohol zu trinken, erhöht das Risiko für akute und langfristige Gesundheitsschäden erheblich.
Ist Alkohol für Frauen gefährlicher als für Männer?
Frauen sind aufgrund ihrer körperlichen Konstitution anfälliger für die negativen Auswirkungen von Alkohol. Ihr Körper enthält in der Regel weniger Wasser als der von Männern, wodurch die Alkoholkonzentration im Blut schneller ansteigt. Dies führt dazu, dass Frauen bei gleicher Menge mehr Alkohol im Blut haben als Männer. Laut einer Studie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind Frauen daher bereits bei geringeren Mengen gefährdet, gesundheitliche Schäden zu erleiden.
Neben den körperlichen Unterschieden gibt es auch soziale Aspekte, die den Alkoholkonsum von Frauen beeinflussen. Beruflich erfolgreiche Frauen trinken häufiger Alkohol, um Stress abzubauen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, da Alkohol das Risiko für psychische Probleme wie Depressionen erhöht. Frauen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, haben zudem ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Brustkrebs. Alkohol vergiftet die Leber, diese Lebensmittel können dir bei der Entgiftung helfen.
Ab wann ist Alkohol schädlich?
Alkohol gilt als schädlich, wenn er zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum gibt es keinen risikofreien Alkoholkonsum. Bereits geringe Mengen können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten erhöhen. Besonders gefährlich ist der Konsum von mehr als 60 Gramm Reinalkohol pro Tag, da dies die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende gesundheitliche Folgen deutlich erhöht.
Die gesundheitlichen Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum sind vielfältig. Neben Lebererkrankungen können auch Entzündungen im Magen-Darm-Trakt und Nervenschädigungen auftreten. Alkohol wirkt sich zudem negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus und kann zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen führen. (khei)