Neuer Campingplatz in Fischbachau: Naturama Glockenalm kurz vor der Eröffnung
Der Eröffnungstermin steht fest, Buchungen sind auch schon möglich: Die neue Glockenalm in Aurach nähert sich ihrer Fertigstellung. Das Spektrum der Übernachtungsoptionen ist groß.
Aurach – Google weiß eben doch nicht alles. Zumindest nicht als Erster. Denn wer den Suchmaschinengiganten aktuell zur Glockenalm befragt, erhält (neben unseren Zeitungsartikeln zum Thema und dem Bebauungsplan auf der Gemeinde-Homepage) noch ein veraltetes Bild. „Warnung! Vorsicht! Das ist eine Empfehlung nur für total anspruchslose Camper, die nicht viel mehr haben wollen, als eine Wiese mit Klo!“, schrieb etwa 2014 einer der Besucher nach seiner Übernachtung. Neben diesen wenig schmeichelhaften Bewertungen zum äußerst naturbelassenen Standard des bereits seit Jahren geschlossenen Vorgänger-Campingplatzes in Aurach taucht lediglich ein Eintrag beim Kartendienst Google-Maps auf. Ohne Link zum künftigen Betreiber Naturama – dafür mit einer unbeantworteten Frage eines Interessenten: „Servus, macht ihr zusätzlich zu den schönen Chalets auch noch einen Campingbereich? Wann soll Eröffnung sein?“
Doch nach ein bisschen Recherche findet man die Auflösung des Rätsels an anderer Stelle: Auf der Internetseite von Naturama aus Beilngries gibt es einen Link zum neuen Standort des Betreibers: „Hier geht‘s zur Glockenalm“, heißt es da. Eröffnungstermin: 26. Juli 2024. Das Versprechen von Eigentümer Michael Müller, das neue und ganzjährig geöffnete „Naturama Glockenalm“ pünktlich zu den bayerischen Sommerferien aufzusperren, wird also ganz offensichtlich wahr.
Chalets, Mountaincamp und Bulli-Stellplätze
Wer auf dem Radweg am Areal vorbeifährt, kann daran auch kaum mehr zweifeln. Die Mobilheime – im Online-Marketing-Jargon plakativ als „moderne Alpen-Tiny-Chalets“ bezeichnet – mit fünf Schlafplätzen auf zwei Etagen stehen fertig eingerichtet da. Für Kurzaufenthalte – beispielsweise als Zwischenstopp auf einer mehrtägigen Tour entlang des unmittelbar an der Glockenalm vorbeilaufenden Bodensee-Königsee-Radweg – gibt es zudem zweckmäßig, aber dennoch mit eigenem Bad ausgestattete Wander- und Radlerzimmer für jeweils zwei Personen im sogenannten „Fischbachau Mountaincamp“. Wer lieber auf den eigenen vier Rädern nächtigt, kann dies im Camperareal „Naturama Sudelfeldblick“ tun. Allerdings öffnet sich die Schranke hier nicht für Wohmobile aller Art, sondern lediglich die Kult-Kleinbusse VW Bulli.
Sogar buchbar sind die Unterkünfte schon. Dies jeweils auf Wunsch mit Zusatzleistungen wie Frühstücksbuffet, Drei-Gänge-Abendmenü sowie Wellnesspaket im nahegelegenen Hotel Alpenhof in Osterhofen, das Müller bekanntlich Anfang 2023 übernommen hat. Obwohl die Chalets also über eine vollausgestattete Küche verfügen, ist kein Gast zur Selbstversorgung gezwungen. Ob sich klassische Camper aber unbedingt von Halbpension und Wellness angesprochen fühlen, bleibt abzuwarten. So oder so dürften aber Online-Bewertungen, wie sie der Vorgängerplatz zuletzt reihenweise erhalten hat, ab Ende Juli der Vergangenheit angehören. Und das dürfte dann auch Google mitbekommen.
sg