Das ist einer der bekanntesten „Lost Places“ in Deutschland

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Spektakuläre „Lost Places“ in Deutschland ziehen Fotografen und Schaulustige an. Einer der bekanntesten befindet sich im Schwarzwald.

Freudenstadt – In Deutschland gibt es zahlreiche geheimnisvolle Orte, die als „Lost Places“ bekannt sind. Diese verlassenen Gebäude und Plätze ziehen nicht nur Fotografen in ihren Bann. Ein besonders berühmter „Lost Place“ ist das Grand Hotel Waldlust in Freudenstadt (Baden-Württemberg), das von Mythen umrankt ist.

Grand Hotel Waldlust war ein Anziehungspunkt für den internationalen Hochadel

Freudenstadt, das sich selbst als „Hauptstadt des Schwarzwaldes“ bezeichnet, ist unter anderem bekannt für den größten Marktplatz Deutschlands. Doch das Grand Hotel Waldlust, das majestätisch am Hang thront, ist wohl noch bekannter. Ursprünglich als „Waldschlösschen“ im Palmenwald von Freudenstadt eröffnet, entwickelte es sich zu einem Luxushotel. „Das Fürsten- und Nobelhotel Waldlust, erstes und teuerstes Hotel am Platze, war nun geschaffen“, heißt es in der Chronik.

Außenaufnahme des ehemaligen Grand Hotel Waldlust, das zu den sogenannten Lost Places gehört.
Das ehemalige Grand Hotel Waldlust in Freudenstadt ist einer der bekanntesten „Lost Places“ in Deutschland. (Archivfoto) © Uli Deck/dpa

Das Hotel, das 1900 seine Pforten öffnete, war ein Anziehungspunkt für den internationalen Hochadel, darunter die Königin der Niederlande und der Prinz von Wales. „Der Hochadel, Prinzen und Durchlauchten, Künstler und Finanzmagnaten, Filmstars und das noble Bürgertum – sie pilgerten in dieses majestätisch am Hang thronende Komfort-Etablissement“, berichtet der Denkmalfreunde Waldlust e.V.

In den 1940er Jahren erlebte das Hotel im Schwarzwald seine Blütezeit, bevor es im Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt wurde. Aus dieser Zeit stammt der Mythos, dass es in der Waldlust spuken soll. Es wird behauptet, die Hotelbesitzerin Adéle B. sei dort ermordet worden. Doch in der Chronik steht: „Zum Leidwesen der ‚Geisterjäger‘ muss man zugeben, dass es eine Hotelbesitzerin dieses Namens gar nie gab, und dass die echte Hotelbesitzerin eines ganz natürlichen Todes gestorben ist.“

Name Grand Hotel Waldlust
Standort Freudenstadt, Baden-Württemberg
Erbaut 1900 als Villa, 1902 zum Luxushotel erweitert
Architekt Wilhelm Vittali aus Baden-Baden
Zimmer 120
Privatbäder 60
Liegebalkone 100

Verein bietet Events, Führungen und offene Denkmaltage an

Trotz des Verfalls bleibt das Grand Hotel Waldlust ein faszinierender „Lost Place“. Seit seiner Schließung im Jahr 2005 zieht es weiterhin Fotografen, Filmteams und Interessierte an. Immer wieder bietet der Denkmalfreunde Waldlust e.V. Events, Führungen und offene Denkmaltage an, um die Geschichte und Zukunft des Hotels erlebbar zu machen.

Das Gebäude steht seit 2005 leer, kann aber besichtigt werden. (Archivfotos, Montage) © Uli Deck/dpa

Neben der Waldlust gibt es in Baden-Württemberg noch viele weitere mystische Orte zu entdecken. Ein verlassenes Dorf, von dem nur noch die Kirche, ein Schulgebäude und der Friedhof übrig sind, oder ein Autofriedhof, der sich mitten in einem Wald versteckt, sind nur einige Beispiele im Südwesten. Diese „Lost Places“ üben eine besondere Anziehungskraft aus und laden dazu ein, ihre Geschichten zu erkunden.

Auch interessant

Kommentare