Bei dieser Krankheit ist Schlankheit nicht von Vorteil
Übergewicht ist in der Regel ein Gesundheitsrisiko. Bei einer Erkrankung können ein paar Kilo zu viel jedoch sogar vorteilhaft sein.
Forscher haben überraschende Erkenntnisse zum Grünen Star gewonnen. Studien aus Australien und den USA haben gezeigt, dass ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) möglicherweise das Risiko vermindern könnte, an diesem Augenleiden zu erkranken.
Übergewicht schützt vor Grünem Star
Die Untersuchungen ergaben, dass Menschen mit niedrigerem BMI häufiger an Grünem Star erkrankten. Zudem schritt die Krankheit bei ihnen schneller voran als bei Personen mit Normal- oder leichtem Übergewicht. Professor Alexander Schuster von der Universitätsmedizin Mainz erklärt: „Zu einem möglichen Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht und dem Glaukom-Risiko gab es bisher widersprüchliche Studienergebnisse“. Er fügt hinzu: „Die aktuellen Studien verschieben die Bilanz in Richtung einer möglichen Schutzwirkung, die von normalen bis gering erhöhten BMI-Werten ausgehen könnte“. Allgemein wird von Wissenschaftlern vermutet, dass Untergewicht die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhe.
Grüner Star: Eine tückische Augenerkrankung – Vorsorge ist entscheidend
Der Grüne Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, ist eine häufige Augenerkrankung. In Deutschland sind mehr als 900.000 Menschen davon betroffen. Unbehandelt kann sie zu irreversiblem Sehverlust und sogar zur Erblindung führen. Das Tückische an dieser Krankheit ist ihr schleichender Verlauf. Professor Schuster erklärt: „Es ist nicht mit Schmerzen verbunden, und viele Betroffene merken zunächst auch nicht, dass ihr Gesichtsfeld kleiner wird“.
Die Ursache für den Grünen Star liegt meist in einem erhöhten Augeninnendruck. Dieser entsteht, wenn der Abfluss des Kammerwassers im Auge gestört ist. Der erhöhte Druck schädigt schließlich den Sehnerv. Aufgrund des symptomfreien Verlaufs im Frühstadium ist die Früherkennung besonders wichtig. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) empfiehlt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, unabhängig vom Körpergewicht. Ab dem 40. Lebensjahr sollte jeder ein Screening wahrnehmen. Bei Risikofaktoren wie familiärer Vorbelastung oder starker Kurzsichtigkeit sollten die Untersuchungen früher beginnen.
Meine news
Übergewicht: Fluch und Segen zugleich?
Die neuen Erkenntnisse zum Grünen Star werfen ein interessantes Licht auf das Thema Übergewicht. Während ein paar zusätzliche Kilos bei dieser Augenerkrankung vorteilhaft sein könnten, bleibt Übergewicht insgesamt jedoch ein Gesundheitsrisiko.
Übergewichtige Menschen sterben im Durchschnitt drei Jahre früher als Normalgewichtige. Zudem begünstigt ein zu hohes Körpergewicht viele Krankheiten, darunter Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch betonen sie, dass das Körpergewicht allein kein eindeutiges Indiz für Gesundheit ist.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft weist zudem darauf hin, dass bei der Entstehung eines Glaukoms viele Faktoren eine Rolle spielen. Neben dem Körpergewicht gibt es weitere Risikofaktoren. Dazu gehören ein Alter über 50 Jahre, Glaukomfälle in der Familie, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und schwere Augenentzündungen. Auch eine dünne Hornhaut bei erhöhtem Augendruck, Kortisonbehandlungen und Kurzsichtigkeit können das Risiko erhöhen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.