Hausmittel gegen Sodbrennen: ARD zeigt Geheim-Rezept aus vier Zutaten

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Sodbrennen kann auch die schmackhaftesten Mahlzeiten zum Alptraum machen. Ein „Zaubertrank“ aus haushaltsüblichen Zutaten kann jedoch Abhilfe schaffen.

Kassel – Zuerst ein köstliches Essen, ein gutes Glas Wein – dann ein brennender Schmerz in Magen und Speiseröhre. Sodbrennen betrifft viele Menschen. Besonders ein Nickerchen nach der Mahlzeit kann Sodbrennen fördern. Das Hinlegen kann dazu führen, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Wer häufig unter Sodbrennen leidet, kann aber auf bewährte Hausmittel zurückgreifen, die fast jeder zu Hause hat.

„Zaubertrank“ gegen Sodbrennen aus diesen vier Zutaten

Gegen Sodbrennen helfen soll ein Mittel namens Kü-Ka-Lei-Wa. Bitte was? Dabei handelt es sich nicht etwa um ein pharmazeutisches Produkt aus der Apotheke. Das Akronym steht für Kümmel, Kartoffel, Leinsamen und Wasser. In der WDR-Sendung Servicezeit werden die vier Zutaten als wahre Wunderwaffe gegen lästiges Sodbrennen vorgestellt.

Mann mit Brustschmerzen
Beschwerden durch Sodbrennen können mithilfe einfacher Hausmitteln gelindert werden. (Symbolbild) © xaliced/Imago

Um jedoch die volle Wirkung der Hausmittel zu entfalten, genügt es nicht, Kartoffeln und Leinsamen gekocht mit etwas Kümmel sowei Wasser zu verzehren. Vielmehr wird in der Sendung dazu geraten, einen „Zaubertrank“ aus den Zutaten zu brauen. „Damit werden Sie das lästige Brennen ganz zuverlässig los, ohne auf teure Mittelchen aus der Apotheke zurückgreifen zu müssen“, verspricht Moderatorin Yvonne Willicks.

Hausmittel gegen Sodbrennen: So bereiten Sie das Geheimrezept zu

Damit die Hausmittel ihre volle Wirkung gegen Sodbrennen entfalten können, müssen sie in einen Sud verwandelt werden. Dafür werden zwei mittelgroße Kartoffeln geschält, in kleine Würfel geschnitten und in einen Topf gegeben. Hinzu kommen zwei Teelöffel ungemahlene Kümmelkörner, sowie zwei bis drei Teelöffeln ungeschrottete Leinsamen. Das Ganze wird mit zwei Litern Wasser aufgegossen.

Das Gemisch soll anschließend rund 20 Minuten lang aufgekocht werden, anschließend durch ein Sieb abgießen. Die rund 1,5 Liter an Kü-Ka-Lei-Wa-Sud sollten nun über zwei Tage alle paar Stunden warm genossen werden, heißt es im Fernsehbericht. Das Gebräu soll so nicht nur bei akuten Beschwerden Abhilfe schaffen, sondern auch Sodbrennen vorbeugen.

Nicht nur der „Zaubertrank“ aus Kümmel, Kartoffeln, Leinsamen und Wasser kann bei Beschwerden helfen. Auch der Verzehr anderer Lebensmittel ist bei Sodbrennen zu empfehlen.

Auch interessant

Kommentare