Lokale Energiewende in Bürgerhand - Energiegenossenschaft zufrieden mit Jahresbilanz

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Freising

Kommentare

Ging 2024 neu ans Netz: Der Bürger-Solarpark in Langenbruck (Landkreis Pfaffenhofen) mit 908 kWp. © BEG-FS

Sehr zufrieden sind die Vorstände der Bürger Energie Genossenschaft – Freisinger Land (BEG-FS) mit ihrer Bilanz zum Jahr 2024. Nur eine Zahl lag unter den Prognosen.

Landkreis Freising – Die Energiewende im Freisinger Land scheint Fahrt aufzunehmen. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Mitglieder der Bürger Energie Genossenschaft – Freisinger Land (BEG-FS) auf 1873 an, heißt es in ihrer Bilanz. Damit hat sich die Zahl der Mitglieder in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. „Diese positive Entwicklung zeigt, dass die lokale Energiewende in Bürgerhand für viele Bürger und Kommunen immer wichtiger wird und sie dafür auch selbst Verantwortung übernehmen“, schlussfolgert Vorstand Werner Hillebrand-Hansen. Für das Geschäftsjahr 2023 schüttet die Genossenschaft eine Dividende in Höhe von 3,5 Prozent auf die eingezahlten Anteile aus. „Damit profitieren die Mitglieder auch finanziell von der lokalen Energiewende“, so Hillebrand-Hansen.

„Durch die direkte Nutzung von Wind- und Sonnenstrom aus unseren Anlagen im Landkreis zu 20 Prozent und vorausschauendem Stromeinkauf konnte die BEG-FS die Preise für den Bürger-Strom im dritten Jahr in Folge konstant halten“, erzählt Vorstand Andreas Henze. Diese Angebotsbedingungen beim Bürger-Strom führte wohl zu einem starken Anstieg der Kunden: auf 1210 zum Jahresanfang 2025. „In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der Bürger-Strom-Kunden damit mehr als verdreifacht“, rechnet Henze vor.

Neue Solaranlagen am Netz

Außerdem seien laut den Vorständen im vergangenen Jahr drei weitere Bürger-Solaranlagen ans Netz gegangen, der Solarpark in Langenbruck (Kreis Pfaffenhofen) mit 908 kWp und die beiden Solardach-Anlagen in Wölfing mit 119 kWp und bei der Feuerwehr in Günzenhausen mit 113 kWp. „Die gesamten Investitionen von 860 000 Euro für die drei Anlagen wurden durch 270 Mitglieder in Form von Nachrangdarlehen gestemmt. Darlehen von Banken wurden 2024 keine aufgenommen“, erzählt Hildebrand-Hansen.

Bürger-Windrad über der Prognose

Das Bürger-Windrad in Kammerberg erzielte rund 7,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) – und damit 18 Prozent mehr als ursprünglich prognostiziert. Beim Tag der Offenen Tür im Rahmen der bayerischen Energietage im September kamen rund 150 Interessierte. „Das Bürger-Windrad zeigt, dass die Windkraft auch im Landkreis Freising eine wichtige Säule der Energiewende sein kann. Sie erzeugt sehr viel Energie auf minimalem Platz und ergänzt sich im Jahresverlauf ideal mit der Energie aus der Sonne“, wirbt Henze für die Windkraft. 50 Prozent des Windstroms in Kammerberg werden in den vier Wintermonaten Dezember bis März erzeugt. Die aktuelle Stromerzeugung des Bürger-Windrades ist jederzeit online unter www.beg-fs.de/burger-windrad-stromproduktion zu sehen.

Weniger Glück hatte die BEG mit der Sonne: Das Jahr 2024 lag laut Bilanz leicht unter dem Schnitt der Vorjahre. Trotzdem stieg die solare Jahresproduktion auf insgesamt 3,6 Millionen kWh und liegt damit um vier Prozent unter der Prognose.

Neue Ladepunkte und kommende Projekte

„Die Ladestationen werden sehr gut angenommen, im Jahr 2024 fanden 17 088 Ladevorgänge statt“, stellt Hillebrand-Hansen die Zahlen zu den 69 Ladepunkten im Landkreis vor, die die BEG-FS betreibt.

In der Bilanz blickt der Vorstand auch in die nahe Zukunft: Aktuell ist der Ausbau von weiteren vier Normalladepunkten und vier Schnellladepunkten geplant. Eine Solarstromanlage auf dem Mieter-Strom Projekt Predazzoallee in Hallbergmoos wird 2025 ans Netz gehen. Die Projektentwicklungen der Bürger-Solarparks in Eching, Neufahrn und Marzling schreiten ebenfalls gut voran. Für weitere Projekte auf dem Dach und auf der Freifläche sei der Baubeginn geplant. „Wir erwarten zudem die Genehmigung für die Bürger-Windparks in Jesenwang und Hohenkammer. “

Auch interessant

Kommentare