Merz vs. Scholz: Kanzlerkandidaten treffen sich zum TV-Duell vor Bundestagswahl
Die Bundestagswahl rückt näher. Scholz und Merz treffen im TV-Duell aufeinander. Ein erster Schlagabtausch zwischen den Kanzlerkandidaten von SPD und Union.
Berlin – Am Sonntag (9. Februar) treffen die Kanzlerkandidaten von Union und SPD im TV-Duell aufeinander: Friedrich Merz vs. Olaf Scholz. In der 90-minütigen Debatte, ausgetragen von ZDF und ARD, soll es zwei Wochen vor der Bundestagswahl um die aktuell dringlichen politischen Themen gehen. Somit ist am Sonntag höchstwahrscheinlich mit einem Schlagabtausch zwischen Merz und Scholz über Themen wie Wirtschaft, Migration und Soziales zu rechnen.
TV-Duell zwischen Scholz und Merz: Erste Debatte der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl
TV-Duelle haben vor Bundestagswahlen bereits Tradition. Premiere auf Kanzlerkandidatenebene feierte das TV-Duell in Deutschland im Jahr 2002: Edmund Stoiber gegen Gerhard Schröder. Unterbrochen wurde der Duell-Klassiker jedoch vor der Bundestagswahl 2021 – auch in diesem Jahr ist das Format teils umstritten. Nach den TV-Triellen 2021 stehen in diesem Wahlkampf dennoch wieder Duelle auf dem Plan. Vor der letzten Bundestagswahl debattierten vor der Wahl Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet, Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und – damals wie heute – Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz.
Debatte um TV-Duelle vor Bundestagswahl: „Quadrell“ mit Scholz, Merz, Habeck und Weidel
Nach dem Duell am Sonntag hätten sich Scholz und Merz bereits eine Woche später – am 16. Februar – ein zweites Mal verbal duellieren sollen. Nun wurde jedoch bekannt, dass die beiden Kanzlerkandidaten doch in einem direkten Schlagabtausch im TV auf die Kanzlerkandidaten Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne) treffen werden. Somit wird das Duell zum „Quadrell“ – wie RTL die Sendung nennt. Seit Wochen gab es an dem Format TV-Duell zweier Kontrahenten Kritik auch aus politischen Lagern.
Die Kritik entzündete sich jüngst vor allem am Konzept der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF, die ihre Planung hingegen verteidigen. Nach dem TV-Duell am Sonntag zwischen Scholz und Merz hätte ein zweites Duell zwischen Habeck und Weidel einen Tag später folgen sollen – dieses wurde jedoch gestrichen. Das Ganze scheiterte am Widerstand der Grünen, die Habeck in der Runde mit Scholz und Merz sehen wollten. ARD und ZDF sagten schließlich das zweite Duell ab.
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Meine News
Auch andere Medienhäuser halten weiterhin am Format TV-Duell fest. Neben ARD und ZDF ist auch ein Schlagabtausch zwischen Merz und Scholz beim Nachrichtensender Welt TV und bei bild.de für den 19. Februar vorgesehen. Im Duell zwischen Merz und Scholz könnte es am Donnerstag angesichts des sich zuspitzenden Wahlkampfs hitzig werden. Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt. Derzeit liegt die Union in Umfragen zu den Neuwahlen nach wie vor vorn – gefolgt von AfD und SPD. Die Grünen belegen derweilen Platz vier in den Wahlumfragen. Zuletzt ist der Ton angesichts der Migrationsdebatte und der Kritik an der Unions-Abstimmung mit Stimmen der AfD rauer geworden.
Scholz vs. Merz: TV-Duell der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl
Das 90-minütige TV-Duell am Donnerstag wird von Sandra Maischberger und Maybrit Illner moderiert. „Wer hat die besseren Ideen für Deutschland?“, fragen die Sender in einem Trailer zum TV-Duell. Zur Prime-Time, um 20.15 Uhr, stellen sich Scholz und Merz live den aktuellen politischen Fragen der Zeit. Das TV-Duell der beiden Kanzlerkandidaten findet live statt und ist sowohl im Fernsehen als auch im Stream zu verfolgen. (pav)