Betrugsmasche über WhatsApp: Betrüger nutzen Ähnlichkeit mit regionaler Vorwahl
WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Derzeit kursiert eine neue Betrugsmasche. Kriminelle versuchen Betroffene über einen Messenger-Anruf zu kontaktieren.
Bremen – Kriminelle lassen sich immer wieder neue Betrugsmaschen einfallen, um auf illegale Weise schnell an Geld oder sensible Daten zu kommen. So nutzen Betrüger auch gnadenlos die Gutmütigkeit von PayPal-Nutzern aus. Auch bei WhatsApp wird immer wieder vor Betrugsmaschen gewarnt. Diesmal nutzen Kriminelle für ihre Masche Anrufe über den Messengerdienst mit unbekannten Nummern.
Neue Betrugsmasche bei WhatsApp: Was hinter den dubiosen Anrufen aus dem Ausland steckt
Neuerdings erreichen WhatsApp-Nutzer Anrufe mit seltsamen Vorwahlen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Vorwahl +91 aus Indien oder +62 aus Indonesien. Doch Vorsicht: Gerade bei Letzterer droht Verwechslungsgefahr. Wer nicht genau aufs Display sieht, könnte meinen, dass es sich um eine Nummer mit der Vorwal 062 aus Mannheim oder Heidelberg handelt.

Bei dieser Art von Betrugsmasche wird von sogenannten Ping-Calls gesprochen. Kriminelle versuchen über einen kurzen Lock-Anruf lediglich einen Rückruf zu provozieren. „Die Vorwahl von Madagaskar lautet 00261 und kann leicht mit der Ortsnetzvorwahl von Koblenz 0261 verwechselt werden“, warnt die Bundesnetzagentur. Wer die ausländischen Nummern zurückruft, höre oft Bandansagen. Diese sollen den Anrufer möglichst lange in der Leitung halten, was einerseits erhebliche Kosten verursachen und andererseits womöglich den Verlust persönlicher Daten bedeuten kann.
Vorsicht bei bestimmten Nummern aus dem Ausland: So schützen Sie Ihr WhatsApp-Konto
Rufen Sie also nicht zurück, sollten Sie über WhatsApp einen entgangenen Anruf einer Ihnen unbekannten Nummer aus dem Ausland haben. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, ungewünschte Rufnummern über den Router oder das Smartphone zu blockieren. Es sei auch möglich, ganze Rufnummernbereiche kostenlos beim Netzanbieter sperren zu lassen.
Bei WhatsApp kann zudem ein Spam-Schutz eingerichtet werden. So werden Anrufe von unbekannten Nummern automatisch stummgeschaltet. Nur in der Anrufliste und den Benachrichtigungen werden sie angezeigt. Und so funktioniert es:
- Zum Bereich „Einstellungen“ navigieren
- Zum Bereich „Datenschutz“ navigieren
- Auf „Anrufe“ tippen
- Mit einem Klick „Anrufe von Unbekannt stummschalten“
Meine news
„Anrufe mit Namen und Profilbild“: Neue Betrugsmasche bei WhatsApp provoziert Rückruf
Ping-Anrufe scheinen derzeit weit verbreitet zu sein. „Die bekomm ich ständig auch auf dem Festnetz“, schrieb eine Nutzerin bei Facebook. „Hatte sogar schon Anrufe mit Namen und Profilbild aus dem Ausland, wurde logischerweise auch direkt blockiert“, schilderte eine andere. So dürften die Betrüger versuchen, besonders vertrauenerweckend zu erscheinen. Weitere berichteten sogar, dass sie nicht nur Anrufe, sondern auch WhatsApp-Nachrichten von ausländischen Nummern bekämen.
Zumindest hat die Bundesnetzagentur inzwischen für einige Auslandsvorwahlen eine Preisansageverpflichtung angeordnet. Das bedeutet: Die Mobilfunknetzbetreiber müssen für bestimmte Länder eine kostenlose Preisansage schalten, die Verbraucher über mögliche Kosten informiert. Dazu zählen unter anderem Albanien, Marokko und Russland. Auch mit der Kleinanzeigen-Bezahlmethode „Sicher Bezahlen“ gehen immer wieder Betrugsversuche einher. (kas)