Großbrand in Russland: „Unvorstellbare Rauchwolke“ über Sankt Petersburg – Hintergründe lassen aufhorchen

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Teile von St. Petersburg komplett verdunkelt: Eine riesige Rauchwolke legt sich nach dem Großbrand in einer Lagerhalle über die russische Großstadt. © Screenshot/Twitter

Ein Großbrand in St. Petersburg hüllt die Stadt in Rauch. Das Lagerhaus eines Online-Großhändlers brennt lichterloh. Fotos zeigen das unvorstellbare Ausmaß.

Update vom 13. Januar, 18.59 Uhr: Weite Teile von Sankt Petersburg waren am Samstag in dichte Rauchschwaden gehüllt. In einem Lagerhaus des Online-Händlers Wildberries brach in den frühen Morgenstunden ein Feuer aus und griff rasch um sich. Verletzt wurde dabei wohl niemand, russischen Berichten zufolge sei der Brand mittlerweile unter Kontrolle.

In den sozialen Medien schwelt es jedoch weiter. Russlandkritische Stimmen vermuten hinter dem Großbrand Brandstiftung als Reaktion gegen das russische Militär. Demnach seien am Unternehmensstandort „massenhaft Mitarbeiter festgenommen und zum Kampf in die Ukraine geschickt worden“, schrieb der Kreml-Kritiker Igor Sushko auf X (vormals Twitter). Einige Tage zuvor sollen Fahnder des Militärs die Arbeitsgenehmigung der größtenteils jungen Beschäftigten überprüft haben. Unabhängig überprüfen lässt sich das nicht.

Dagegen führt das Unternehmen den Brand auf einen „Fehler in der elektrischen Verkabelung“ zurück, wie ein Sprecher gegenüber der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass sagte. Dass der Feuermelder ausgeschaltet gewesen sei, erklärte der Sprecher damit, dass es zuvor mehrfach zu fälschlichem Alarm gekommen sei und dieser daher bewusst ausgeschaltet worden war.

Großbrand in Russland: „Unvorstellbare Rauchwolke“ über Sankt Petersburg

Erstmeldung vom 13. Januar, 17.04 Uhr: Sankt Petersburg – Ein verheerendes Feuer hat die russische Stadt St. Petersburg, die zweitgrößte des Landes, heimgesucht. Die Feuerwehr kämpft mit Mühe gegen die gewaltigen Flammen, während eine gewaltige Rauchwolke die Stadt bedeckt.

Brand in St. Petersburg: Online-Händler Wildberries-Lagerhaus steht in Flammen

Am Samstag (13. Januar), brach in einem Lagerhaus des Online-Händlers Wildberries ein Feuer aus. Das Unternehmen, das in Russland mit Amazon vergleichbar ist, lagert eine Vielzahl von Produkten in diesem Gebäude. Die Brandursache bleibt bisher unklar.

Der Brand breitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit aus. Bis zum Nachmittag waren bereits 70.000 Quadratmeter betroffen, so der russische Katastrophenschutz. Russische Medien berichten bereits von einem Schaden in Höhe von 10 bis 11 Milliarden Rubel (etwa 114 Millionen Euro).

Bilder von Großbrand gehen viral: „Der gesamte Süden von St. Petersburg liegt unter unvorstellbarem Rauch“

Bilder der enormen Rauchwolke verbreiten sich rasch im Internet. Berichten zufolge sind Teile der Stadt vollständig verdunkelt. Anton Geraschenko, Berater des ukrainischen Innenministeriums, veröffentlichte Fotos und Videos auf X (Twitter) und kommentierte: „Der gesamte Süden von St. Petersburg liegt unter unvorstellbarem Rauch vom Feuer im Lagerhaus von Wilberries.“

Ist der Großbrand auf Brandstiftung zurückzuführen? Eine anonyme Quelle informierte das Nachrichtenportal RBC, dass die Ermittler einen kriminellen Hintergrund in Betracht ziehen. Bisher gibt es jedoch keine Beweise dafür.

Keine Verletzten im Wildberries-Lagerhaus in St. Petersburg

Eine positive Nachricht: Es scheint, dass niemand im Lagerhaus verletzt wurde. Wildberries teilte über Telegram mit, dass alle Personen, die sich im Gebäude befanden, in Sicherheit gebracht wurden.

Im August des vergangenen Jahres ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in Berlin. Dort brach in einer Lagerhalle ein Großbrand aus und eine immense Rauchwolke zog über die Stadt. Allerdings waren hier nur 5000 Quadratmeter betroffen.

Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare