Untersuchungen im Fokus - Wie wird Typ-1-Diabetes diagnostiziert? Ein umfassender Leitfaden
Kurzer Überblick: Diagnosemethoden bei Diabetes Typ 1
- Körperliche Untersuchung: Beurteilung von Symptomen und sichtbaren Zeichen eines gestörten Zuckerhaushalts.
- Blutuntersuchung: Bestimmung des Blutzuckerspiegels und Nachweis spezifischer Diabetes-Antikörper.
- Urinuntersuchung: Nachweis von Glukose oder Ketonkörpern im Urin als Hinweis auf Diabetes.
- Insulin-Autoantikörper-Test: Nachweis von Antikörpern gegen insulinproduzierende Zellen.
Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung ist ein grundlegender Schritt bei der Diagnose von Typ-1-Diabetes: Ärzte achten besonders auf Symptome wie ständigen Durst, häufiges Wasserlassen und unerklärlichen Gewichtsverlust, die auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel hinweisen können. Ein weiteres klassisches Anzeichen ist der Ketongeruch (auch Aceton-Geruch, wie Nagellackentferner) in der Ausatemluft, der auf eine Ketoazidose, eine ernste Komplikation des Diabetes, hinweist. Diese Beobachtungen werden durch Fragen zur familiären Krankengeschichte und zum Auftreten von Diabetes in der Familie ergänzt. Gleichzeitig versucht der Arzt, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.
Blutuntersuchungen
Bei den Blutuntersuchungen werden verschiedene Werte bestimmt, die für die Diagnose entscheidend sein können. Neben dem Nüchternblutzucker und dem HbA1c-Wert, der das glykierte Hämoglobin, das Auskunft über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten zwei bis drei Monate gibt – wird vor allem nach spezifischen Antikörpern gesucht, die für den Typ-1-Diabetes typisch sind. Dazu gehören Inselzellantikörper, Antikörper gegen Glutamatdecarboxylase (GAD), gegen Insulin und Zinktransporter-8-Antikörper. Diese Antikörper können oft schon vor Ausbruch der Erkrankung im Blut nachgewiesen werden. Ihr Vorhandensein und ihre Konzentration können das Risiko für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes anzeigen. Blutuntersuchungen sind daher ein zentraler Bestandteil der Typ-1-Diabetes-Früherkennung und geben wichtige Hinweise auf eine mögliche Autoimmunreaktion, die die körpereigene Insulinproduktion zerstören kann.
Urinuntersuchung
Die Urinuntersuchung ist eine weitere Methode zur Diagnose des Typ-1-Diabetes: Glukose im Urin, die sogenannte Glukosurie, kann auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel hinweisen, da die Nieren überschüssige Glukose aus dem Blut filtern und über den Urin ausscheiden. Ebenso können Ketonkörper im Urin auf eine sogenannte ketotische Entgleisung hinweisen, bei der der Körper aufgrund eines Insulinmangels beginnt, Fett statt Glukose zur Energiegewinnung zu verbrennen. Diese Tests sind schnell und einfach durchzuführen und liefern wichtige Hinweise auf das Vorliegen eines Diabetes.
Insulin-Autoantikörper-Test
Der Insulin-Autoantikörper-Test (IAA) ist ein spezifischer Labortest, der Autoantikörper gegen Insulin und die Betazellen der Bauchspeicheldrüse nachweist. Das Vorhandensein dieser Antikörper weist auf eine Autoimmunreaktion hin, die für den Typ-1-Diabetes charakteristisch ist. Diese Antikörper können oft schon vor den ersten klinischen Symptomen des Diabetes im Blut nachgewiesen werden und sind daher ein wichtiger Marker für die Früherkennung und Diagnosesicherung.
Über Johannes Neumann
Johannes Neumann ist Medizinpädagoge und Notfallsanitäter. Seit 2008 ist er in der Notfallversorgung in verschiedenen Fachbereichen – vom Rettungsdienst bis zur Kinderintensivstation – tätig. Seit 2019 arbeitet er zudem hauptberuflich in der medizinischen Lehre und Leitung der Berufsfachschule für Notfallsanitäter, an der er auch Notfallsanitäter der Bundeswehr ausbildet. Neben der Notfallmedizin lehrt Herr Neumann in verschiedenen anderen Gesundheitsfachberufen, unter anderem in den Fächern Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Akutpflege sowie Biochemie, Pharmakologie und Ernährungslehre. Darüber hinaus ist er als Hochschullehrer in verschiedenen Studiengängen tätig und leitet als nichtärztlicher Kursleiter Refresherkurse für Notärzte.
Wichtiger Hinweis: Dies ist eine allgemeine Information. Dieser Artikel ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Wenn Sie den Verdacht haben, an Diabetes Typ 1 erkrankt zu sein, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf. Diese Informationen können den Rat eines Arztes nicht ersetzen.