Preisexplosion an der Ostsee: Currywurst kostet teils 16 Euro – auch Kurtaxe teurer

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Urlaub machen ist eigentlich ein Vergnügen. Doch die saftigen Preise an der Ostsee dürften vielen Reisenden die gute Laune rasch verderben.

Bremen – Traumstrände mit weißem Sand, eine frische Prise Luft und leckere Spezialitäten aus dem Meer: nicht zu Unrecht gilt die Ostseeregion mit ihren hübschen Inselwelten als „Karibik“ direkt neben Schweden. Rügen, Usedom und Lolland gehören laut einer aktuellen TUI-Auswertung zu den Top-3 Ferienorten für Wassersportler und Strandurlauber. Sonnenhungrige Leute kommen auf Gotland mit bis zu zehn Stunden pro Tag von Mai bis Oktober voll auf ihre Kosten.

Doch günstig werden die Ferien für Urlauber im hohen Norden nicht. Das legte eine RBB-Reportage bereits im vergangenen Jahr offen. Weit über 200 Euro pro Nacht kostete beispielsweise ein Zimmer im Fünf-Sterne-Hotel Neptun in Warnemünde. Doch nun explodieren offenbar auch die Preise für Essen und Trinken.

Ein Teller mit Currywurst mit Pommes Frites
Preis-Explosion an der Ostsee: Currywurst und Pommes kosten 16 Euro. Die Ferien könnten teuer werden. (Symbolbild) © IMAGO/Schoening

Explosion an der Ostsee: Currywurst mit Pommes kostet 16 Euro, ein Aperol-Spritz liegt bei zehn Euro

Die Beach Lounge vor dem Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand verlangt laut einem Bericht der Bild „satte 16 Euro“ für eine Currywurst mit Pommes. Für eine kleine Kugel Eis haben Touristen 2,30 Euro im Eiscafé Tonegutti am selben Strand bezahlt. Im Vergleich dazu: In Hamburg fallen 1,87 Euro pro Kugel an, in Bremen „nur“ 1,57 Euro. Auf der Nordsee-Insel Norderney hingegen wird eine Kugel mit 3,50 Euro sogar zum echten Luxusgut.

Die Preise sind aber auch in der Lübecker-Bucht happig. Hier schlägt die Currywurst mit Pommes laut Bericht mit 9,50 Euro zu. Am Ostseebad Grömitz müssen Eltern für einen „Räuber Hotzenplotz“ - kleine Currywurst mit Pommes - sage und schreibe 8,50 Euro für ein Kindergericht latzen. Wer bei sommerlichen Temperaturen nun noch Lust auf einen Aperol-Spritz verspürt, muss zehn Euro für das Getränk hinblättern.

Teure Speisepreise für Urlaubsreisende mit Kindern an der Ostsee:

  • Hähnchennuggets mit Pommes: 9 Euro
  • Fischstäbchen mit Pommes und Soße: 9,50 Euro
  • Schnitzel paniert mit Fritten und Salat: 10 Euro

(Quelle: Bild.de)

Gestiegene Kurtaxen an der Ostsee – aber auch andernorts werden Touristen stärker zur Kasse gebeten

Doch nicht nur Essen und Trinken schlagen zu Buche. Auch die Kur-Taxe hat dem Bericht zufolge zugelegt.

  • Kurtaxe am Timmendorfer Strand und in Niendorf: 3,50 Euro pro Tag (zuvor 3 Euro)
  • Kurtaxe in Binz auf Rügen: 3,40 Euro statt bisher 2,80 Euro

Die Touristensteuer bittet Reisende in vielen Ländern und Städten zur Kasse. Für die Kurtaxe an der Nordsee werden beispielsweise 2,80 Euro in der Nebensaison fällig (bisher zwei Euro). Ein Strandbesuch kostet nun vier Euro. Urlauber sind entsetzt über die hohen Kosten. Landgänger im Hafen von Lissabon müssen indessen zwei Euro berappen, wenn sie ihr Schiff verlassen.

Wer Venedig besuchen möchte, muss inzwischen laut dem Verkehrsclub ADAC an den Wochenenden fünf Euro für ein Ticket bezahlen. Für Nicht-Zahler kann sogar eine Geldstrafe von 50 bis 300 Euro verhängt werden. Selbst die Camper sind inzwischen stinksauer über steigende Gebühren. (sthe)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!