Der bestbezahlte „Harry Potter“-Star ist während der gesamten Filmreihe nur 30 Minuten zu sehen
Tom Felton erhielt pro Minute mehr Geld als Daniel Radcliffe in „Harry Potter“ – ein Beispiel dafür, wie Leistung und Vergütung in Hollywood oft nicht übereinstimmen.
Es ist ein Phänomen in der Filmindustrie: Manche Schauspieler hinterlassen einen bleibenden Eindruck, obwohl sie nur eine geringe Bildschirmzeit haben. Ein Paradebeispiel dafür ist Judi Dench, die für ihren knapp achtminütigen Auftritt als Königin Elizabeth I. in „Shakespeare In Love“ einen Oscar gewann. Ähnlich verhält es sich mit Anthony Hopkins, der in „Das Schweigen der Lämmer“ als Hannibal Lecter lediglich 16 Minuten zu sehen war und dennoch eine der ikonischsten Figuren der Filmgeschichte schuf.
Tom Felton in „Harry Potter“-Filmreihe: Einflussreich trotz minimaler Bildschirmzeit

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel ist Tom Felton in der „Harry Potter“-Reihe. Obwohl Draco Malfoy insgesamt nur 31 Minuten und 45 Sekunden auf der Leinwand erscheint, hat Felton es geschafft, die Figur zu einem unvergesslichen Teil des „Harry Potter“-Universums zu machen, wie Filmstarts.de schreibt. Diese kurze Bildschirmzeit steht in starkem Kontrast zu der tiefen emotionalen Wirkung, die seine Darstellung auf die Fans hatte.
Diese geringe Bildschirmzeit hat sich auch finanziell ausgezahlt. Tom Felton verdiente insgesamt 17 Millionen Dollar für seine Rolle in „Harry Potter“, was ihn zum bestbezahlten Schauspieler pro Bildschirmminute macht. Zum Vergleich: Daniel Radcliffe, der Harry Potter selbst spielte, erhielt 86 Millionen Dollar für 539 Minuten Bildschirmzeit.
Finanzielle Aspekte und Spekulationen um andere Schauspieler
Interessanterweise gibt es Spekulationen, dass Alan Rickman, der Severus Snape spielte, ähnlich hohe Einkünfte pro Minute erzielt haben könnte. Rickmans genaue Gage ist jedoch nicht öffentlich bekannt. Diese Unsicherheit fügt eine weitere Schicht der Faszination zu den finanziellen Aspekten der „Harry Potter“-Filme hinzu.
Meine news
J.K. Rowlings finanzieller Erfolg mit „Harry Potter“
Nicht nur die Schauspieler, sondern auch J.K. Rowling, die Schöpferin des „Harry Potter“-Universums, hat erheblich von ihrem Werk profitiert. Ihr finanzieller Erfolg setzt sich mit der Theaterfortsetzung „Harry Potter und das verwunschene Kind“ fort, die weiterhin Rekorde bricht und Fans weltweit begeistert. Allein in Hamburg, wo das Stück seit 2021 läuft, haben es sich bisher mehr als eine Million Zuschauer angesehen. 2023 zum 25. Jubiläum waren auch Tausende „Harry Potter“-Fans in Hamburg zusammengekommen, um einen Weltrekord aufzustellen. Offen bleibt hingegen, ob Joanne K. Rowling einen weiteren Roman rund um den Zauberschüler schreiben wird. Die Gerüchte um die Fortsetzung der Buchreihe bestehen schon länger. Laut Medienberichten steht jedoch fest, dass die „Harry Potter“-Autorin Stoff für sechs weitere Bücher hat, die auch ihre Krimireihe mit einschließt (“Das strömende Grab“).