Rentenerhöhung 2025: Tabelle zeigt, wie viel Geld Rentner im nächsten Sommer erwarten können

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Eine erneute Erhöhung der Rente steht in Aussicht. Auch in 2025 können Rentner ewohl in Rentenplus erwarten. © imagebroker/begsteiger/Imago, Wolfilser/Imago; Collage: RUHR24

Der Rentenversicherungsbericht 2024 gibt eine Prognose über die Rentenerhöhung 2025 ab. Demnach können Rentner sich wieder auf ein Rentenplus einstellen.

Berlin – Gute Nachrichten bei der Rente: Obwohl die Ampel nach dem Aus möglicherweise ein Trümmerfeld bei den Rentenbeträgen hinterlässt und mit dem Ende der Ampel-Koalition das Geld nicht mehr für das Bürgergeld reicht, dürfen sich Rentner in Deutschland wohl auf eine erneute Rentenerhöhung 2025 einstellen.

Rentenerhöhung 2025: Bezüge für Rentner steigen im nächsten Jahr um etwa 3,5 Prozent

Laut Rentenversicherungsbericht 2024, der der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt, können Rentner 2025 mit mehr Rente rechnen. Es steigen die Bezüge für Rentner in Deutschland im kommenden Jahr um etwa 3,5 Prozent. Die Rentenanpassung läge damit deutlich über der erwarteten Preissteigerungsrate.

Sicher ist die Erhöhung der Rente allerdings noch nicht. Denn das Bundeskabinett legt die exakte Rentenerhöhung 2025 erst im kommenden Frühjahr fest. Eine wichtige Rolle spielen dabei die aktuelle Konjunkturlage und Lohnentwicklung in Deutschland.

Vor einem Jahr lagen die Schätzerinnen und Schätzer auch daneben und sagten eine Steigerung von mehr als einem Prozentpunkt niedriger voraus, als es dann tatsächlich war. Denn die Rentenerhöhung im Sommer 2024 betrug nicht 3,5 Prozent, sondern 4,57 Prozent für Rentner. Abweichungen nach oben oder unten sind beim Rentenplus also durchaus möglich.

Rentenerhöhung 2025: Steigen die Renten für Rentner vielleicht wie in diesem Jahr?

Unter anderem prognostizierte die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht im August eine kräftigere Rentenerhöhung 2025 für Rentner. „Die Rentenanpassung Mitte 2025 dürfte ähnlich hoch ausfallen wie im laufenden Jahr“, heißt es über die Erhöhung der Rente im kommenden Jahr. Hinweise hierfür lieferte bereits das Statistische Bundesamt.

Dieses erfasst die Daten zur Lohnentwicklung, die auch für die Rentenerhöhung eine Rolle spielen, quartalsweise. Im ersten Quartal 2024 sind die Reallöhne – also das Geld, das den Beschäftigten real mehr zur Verfügung steht – um 3,8 Prozent gestiegen. Nominal betrug der Lohnanstieg 6,4 Prozent, doch aufgrund der Inflation müssen die Bürgerinnen und Bürger ja auch mehr ausgeben. Daher ist zwischen Real- und Nominallohn immer eine Diskrepanz. Im zweiten Quartal für 2024 lag der Reallohnanstieg bei 3,1 Prozent, während der Nominallohn um 5,4 Prozent stieg.

Erhöhung der Rente 2025: Sind 3,5 Prozent Rentenplus viel für Rentner?

Die Inflationsrate ist allerdings niedrig, sodass die Aussicht für Rentner gut sein könnte, dass die Inflation das Rentenplus nicht gleich wieder auffrisst. Im September 2024 lag sie bei nur 1,6 Prozent und war im August bereits unter zwei Prozent gefallen. 

Niedriger als heute lag die Inflationsrate zuletzt vor mehr als drei Jahren, im Februar 2021. Grund für die gedämpfte Inflation sind „insbesondere die erneuten Preisrückgänge bei Energie“, wie die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, gegenüber der dpa erläutert. Ist die mögliche Erhöhung der Rente 2025 um 3,5 Prozent also viel oder wenig?

Rentenerhöhung 2025: Rentenplus im Vergleich mit vergangenen Jahren

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren fällt die erste Schätzung der Rentenerhöhung 2025 niedriger aus, als in den vergangenen drei Jahren. 2022 lag die Erhöhung der Rente im Westen bei 5,35 und im Osten bei 6,12 Prozent, während Rentner 2023 eine Rentenanpassung von 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten erhielten. Die Rentenerhöhung 2024 fiel erstmals für Rentner im Westen und Osten gleichermaßen aus. Im Sommer lag das Rentenplus bei 4,57 Prozent.

Renten-Runden in Deutschland: Rentenerhöhung der vergangenen Jahre für Rentner
Rentnerinnen und Rentner können für 2025 wohl erneut mehr Rente erwarten. Laut der Prognose des Rentenversicherungsberichts könnten die Bezüge um rund 3,5 Prozent steigen. © dpa-infografik GmbH

Was würde eine Rentenerhöhung 2025 um 3,5 Prozent aber für Rentner und Rentnerinnen bedeuten?

Rentenerhöhung ab 2025: Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld Rentner haben könnten

Die Rentenerhöhung 2025 würde bei einer Rente von beispielsweise 2.000 Euro rund 70 Euro mehr im Monat bedeuten. Bei niedrigeren Renten zeigt die folgende Tabelle, welche Auswirkungen das Rentenplus auf die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hätte.

Rente 2024 + 3 Prozent + 3,5 Prozent + 4 Prozent
800 Euro + 24 Euro + 28 Euro + 32 Euro
900 Euro + 27 Euro + 31,50 Euro + 36 Euro
1200 Euro + 36 Euro + 42 Euro + 48 Euro
1500 Euro + 45 Euro + 52,5 Euro + 60 Euro
1800 Euro + 54 Euro + 63 Euro + 72 Euro

Die Erhöhung der Renten erfolgt immer brutto, das heißt auf diese Beträge werden noch Krankenkassenbeiträge und Pflegebeiträge fällig. Diese behält die Deutsche Rentenversicherung bei der Auszahlung der Rente automatisch ein.

Erhöhung der Rente 2025: Wackelt das Rentenplus wegen des Regierungschaos?

Doch wie wirkt sich Deutschlands Regierungskrise auf die Rentenerhöhung 2025 aus? Wackelt das Rentenplus wegen des Regierungschaos?

Die schlichte Antwort heißt: Nein, die Erhöhung der Rente ist auch 2025 vom Ampel-Aus nicht betroffen, da die Rentenentwicklung und ihre Berechnung gesetzlich festgelegt sind, solange Deutschland eine geschäftsführende Regierung hat, die entsprechende Verordnungen beschließen kann.

Rentenerhöhung 2025 nicht betroffen: Für Rentner stehen aber andere Ampel-Vorhaben auf dem Spiel

Anders sieht es mit den Vorhaben aus, die die Ampel vor dem Aus noch auf dem Zettel hatte. Während die Rentenerhöhung nicht betroffen ist und der Kanzler und seine Minister keine Sorge um ihre Pension machen müssen, könnten unter anderem Rentner durch das Ende der Koalition die Leitragenden sein. Zudem schwellt der Konflikt über eine Reform der Frührente weiter und bei der Rente, beim Strompreis oder dem Bürgergeld drohen weitere Konfrontationen.

Während die Ampel bereits höhere Sozialabgaben für 2025 durchgesetzt hat und sich die Beiträge bei der Rente, der Krankenkasse und Pflege besorgniserregend entwickeln, steht nach der Ampel-Implosion nicht nur das Ende der Steuerklassen 3 und 5 auf dem Spiel. Tatsächlich könnte die Kindergeld-Erhöhung ebenso so fallen, wie das Deutschlandticket. Neben dem Ampel-Plan für die Rente, der wohl nach der Entlassung des ehemaligen FDP-Finanzministers Christian Lindner Geschichte sein dürfte, könnten durch den Ampel-Bruch auch Arbeitnehmer 2025 deutlicher weniger Netto in ihrem Geldbeutel haben.

Rentenerhöhung 2025: Renten-Reform durch Ampel-Bruch gefährdet

Auch das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Ampel ist durch das Ende der Koalition aus SPD, Grüne und FDP mehr als nur gefährdet: das Rentenpaket II. Kritik gab es zuhauf. Kürzlich nannte ein Arbeitgeber-Chef die Reform sogar „eine Blamage“.

Durch das Aus der Regierung könnte die neue Renten-Reform so gut wie Geschichte sein. Nach dem Austritt der FDP fehlt der SPD und Grünen die Mehrheit, um das Paket im Bundestag durchzudrücken. Hilfe ist auch nicht von der Union zu erwarten, da diese um ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz bereits eigene, völlig andere Rentenvorstellungen präsentiert hat. Bei all der Unsicherheit ist es wohl nur gut, dass Rentnerinnen und Rentner sich auf eine Rentenerhöhung 2025 einstellen können – wie hoch sie am Ende auch ausfallen mag.

Auch interessant

Kommentare