Weltweite Störung bei KI-Plattform: ChatGPT ist down: Was Sie jetzt tun können

Sie wollten die Online-KI ChatGPT nutzen, um sich vielleicht mit neuen kreativen Ideen inspirieren zu lassen oder einen KI-Text zu verfassen, doch plötzlich geht nichts mehr? Wie bei jeder Online-Plattform kann es passieren, dass der Dienst vorübergehend nicht verfügbar ist.

Am heutigen Dienstag, 10. Juni, meldet ChatGPT weltweit Probleme. 

Ist ChatGPT-Dienst down? So finden Sie es heraus

OpenAI führt regelmäßig Updates und Wartungsarbeiten durch. Diese können dazu führen, dass Sie den Dienst vorübergehend nicht nutzen können. Prüfen Sie die offiziellen Kanäle von OpenAI, wie beispielsweise auf der Online-Plattform "X", um auf dem Laufenden zu bleiben.

Liegt das Problem nicht auf Ihrer Seite, können Sie auf verschiedenen Seiten nachschauen, ob ChatGPT wirklich gerade down ist.

Besuchen Sie dafür Webseiten wie downdetector.com oder status.openai.com, um zu überprüfen, ob eine allgemeine Störung bei ChatGPT vorliegt.

Wenn viele Nutzer und Nutzerinnen über Probleme berichten, liegt die Störung höchstwahrscheinlich auf Seiten des Servers. Wenn ChatGPT länger nicht funktioniert, heißt es, Geduld haben. Sie können aber auch ähnliche Dienste wie Bing Chat, Google Bard oder andere KI-Tools ausprobieren. Diese können Ihnen möglicherweise kurzfristig weiterhelfen.

ChatGPT-Probleme selbst beheben: Das können Sie jetzt tun

Bei einer langsamen oder unterbrochenen Internetverbindung könnte der Grund bei Ihnen liegen, warum ChatGPT nicht lädt. 

  • Starten Sie Ihren Router neu und prüfen Sie, ob andere Webseiten problemlos funktionieren. Versuchen Sie zudem, auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Netzwerk auf ChatGPT zuzugreifen.
  • Manchmal liegt das Problem auch an Ihrem Browser. Löschen Sie den Cache und die Cookies oder wechseln Sie zu einem anderen Browser wie Chrome, Firefox oder Edge, der im Idealfall auf dem neuesten Stand sein sollte.
  • Ab und an blockieren VPNs oder Firewalls den Zugriff auf ChatGPT. Deaktivieren Sie vorübergehend Ihr VPN oder passen Sie die Firewall-Einstellungen an, damit die Verbindung doch zustandekommt.
  • Sind Sie noch unsicher, wie Sie weiter vorgehen sollen, dann ist es Ihnen auch möglich, den ChatGPT-Support zu kontaktieren. Können Sie sich nicht einloggen, funktioniert das, indem Sie das Chat-Blasen-Icon unten rechts auf help.openai.com auswählen.

Alternativen zu ChatGPT

Es gibt mittlerweile zahlreiche KI-Chatbots, die als Alternativen zu ChatGPT genutzt werden können. Hier sind vier der wichtigsten Konkurrenten im Überblick:

  • Perplexity kombiniert moderne KI mit einer Suchmaschine und liefert besonders aktuelle und gut belegte Antworten. Die Plattform eignet sich ideal für Recherchen und verweist immer auf ihre Quellen.
  • Gemini ist Googles KI-Chatbot und überzeugt durch die enge Integration in Google-Dienste. Er verarbeitet nicht nur Text, sondern auch Bilder und andere Medien und liefert stets aktuelle Informationen.
  • Grok stammt von xAI und ist eng mit der Plattform X (ehemals Twitter) verbunden. Er punktet mit schnellen, aktuellen Antworten zu Trends und bietet sowohl sachliche als auch unterhaltsame Reaktionen.
  • Claude von Anthropic legt besonderen Wert auf Sicherheit und Transparenz. Das Modell kann große Textmengen verarbeiten und ist besonders im professionellen Umfeld beliebt, wo Datenschutz eine große Rolle spielt.