Problem der Nasa-Raumsonde „Voyager 1“ ist gelöst – und bleibt rätselhaft
Die Raumsonde „Voyager 1“ schickt wieder Daten zur Erde. Schuld an ihrem vorherigen Kommunikationsproblem könnte die Region sein, in der sie sich befindet.
Washington D.C. – Nach etwa einem halben Jahr mit Kommunikationsproblemen schickt die Nasa-Raumsonde „Voyager 1“ wieder wissenschaftliche Daten aus dem Weltall zur Erde. Das Problem wurde gelöst – doch es bleibt weiter rätselhaft, da die Sonde sich zu weit von der Erde entfernt befindet, um sie genauer zu untersuchen. Möglicherweise hat das Problem mit der Region zu tun, in der sich die Nasa-Raumsonde befindet.
„Voyager 1“ fliegt seit dem Jahr 2012 durch den interstellaren Raum, eine Region des Weltalls, in der die Sonne keinen Einfluss mehr hat. Doch 2020 registrierte das Magnetometer der Raumsonde einen abrupten Sprung in der Intensität der Magnetfelder, der Plasmadetektor maß gleichzeitig einen Anstieg der Plasmadichte. Bei ähnlichen Beobachtungen in der Zeit davor normalisierten sich die Messungen nach einigen Monaten wieder – doch 2020 nicht.
Nasa-Raumsonde „Voyager 1“ misst seit 2020 seltsame Werte im interstellaren Raum
Die kurzzeitigen Messungsschwankungen könnten mit Plasmaströmen zusammenhängen, die von der Sonne nach außen strömten und gegen die Grenze der Heliosphäre stießen, glauben Forscher. Dabei könnten Wellen entstanden sein, die interstellares Plasma komprimierten und die Magnetfelder kurzzeitig verstärkten, so die Theorie. Adam Szabo, der leitende Forscher für das Magnetometer von „Voyager 1“ vermutet gegenüber dem Nachrichtenportal science.org, dass die Raumsonde 2020 in eine kleine Wolke aus altem interstellarem Plasma eingetreten ist, die das stärkere Magnetfeld eines Sterns in sich trägt.
Heliosphäre, Heliopause und interstellarer Raum
Heliosphäre: Der Einflussbereich der Sonne im Weltraum. Hier sind der Sonnenwind und die Magnetfelder der Sonne wirksam und verdrängen das interstellare Medium.
Heliopause: Die Heliopause ist die äußere Grenze der Heliosphäre. Hinter ihr beginnt der interstellare Raum, in dem die Sonne keinen Einfluss mehr auf das interstellare Medium hat.
Interstellarer Raum: Der interstellare Raum ist der Bereich im Weltall zwischen den Sternen – dort hat kein Stern Einfluss, der Raum ist mit interstellarem Medium gefüllt. Dabei handelt es sich um Gas und Staub sowie kosmische und elektromagnetische Strahlung.
Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Region eine Druckwelle solaren Ursprungs ist und es gibt auch die Theorie, dass „Voyager 1“ die Heliosphäre noch gar nicht vollständig verlassen hat. Nun sind die Forscher gespannt darauf, ob „Voyager 1“ nach der sechsmonatigen Kommunikationspause immer noch erhöhte Werte aufzeichnet. Das würde dann darauf hindeuten, dass die Nasa-Raumsonde immer noch durch die Wolke fliegt und sie „zu einem wirklich riesigen Gebiet machen“, so Szabo.
„Voyager 1“ ist galaktischer kosmischer Strahlung ausgeliefert
Außerhalb der schützenden Heliosphäre ist „Voyager 1“ galaktischer kosmischer Strahlung (sehr schnellen, geladenen Partikeln) schutzlos ausgeliefert. Der Treffer eines solchen Teilchens könnte das Kommunikationsproblem der Raumsonde im November 2023 verursacht haben, vermutet die Nasa. „Voyager 1“ begann damals, seltsamen Code zur Erde zu schicken.
Welche wissenschaftlichen Daten „Voyager 1“ nach der Reparatur nun auch immer zur Erde zurückschicken wird: Sie sind äußerst wertvoll. Schließlich gibt es außer den beiden „Voyager“-Sonden keine Raumschiffe, die Daten aus dem interstellaren Raum schicken. Und es wird Jahrzehnte dauern, bis eine weitere Mission in diesen Bereich des Weltalls vordringt. Deshalb sind die Beteiligten auch sehr erleichtert, dass „Voyager 1“ wieder funktioniert – schließlich bleiben der Raumsonde nur noch ein paar Jahre, bis ihr die Energie ausgeht.
Meine news
Die Nasa-Sonde nutzt die Wärme von zerfallendem Plutonium als Energiequelle – und das wird nur noch etwa sechs Jahre lang funktionieren. Um Energie zu sparen, wurden bereits sechs der zehn Instrumente abgeschaltet, weitere könnten folgen. (tab)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!