Trump mustert es bald aus: Könnte dieses Kampfflugzeug der Ukraine weiterhelfen?

Kürzlich wurde bekannt, dass das ikonische US-Kampfflugzeug A-10 Thunderbolt II, auch als "Warthog" (Warzenschwein) bekannt, deutlich früher als ursprünglich geplant ausgemustert wird. Der Ausstieg der A-10 aus dem Dienst soll nun laut "FlightGlobal" bereits 2026 statt 2028/29 erfolgen, um Kosten zu sparen und das freiwerdende Budget für neue Projekte zu nutzen. Die "Warzenschweine" kamen durch ihr wenig ansprechendes Äußeres und ihre große Robustheit zu ihrem Namen.

Könnten die "Warzenschweine" der Ukraine weiterhelfen?

Was passiert danach mit den 162 verbliebenen Flugzeugen? Eine Möglichkeit wäre, sie an die Ukraine zu liefern. Doch bereits im vergangenen Jahr hatte der damalige zivile Leiter der Air Force klargestellt, dass Kiew nicht ernsthaft an den "Warzenschweinen" interessiert sei: "Die Ukraine hat nicht viel Interesse gezeigt. Ich denke, sie sind zu Recht besorgt um die Überlebensfähigkeit der Flugzeuge", sagte Frank Kendall laut "Defense One". "Das Problem ist, sobald sie aus den USA exportiert werden, gibt es keine Basisunterstützung mehr. Deshalb hätte jedes Land, das sie übernimmt und versucht, sie instand zu halten, große Schwierigkeiten. Es handelt sich auch um sehr alte Flugzeuge, etwa 45 Jahre alt. Ersatzteile sind sehr schwer zu finden", sagte er weiter.  

warthogs
Mehrere "Warthogs" im Flug Bob Levey / Kontributor / Getty Images

Historischer Einsatzzweck nicht mehr relevant

Doch warum macht sich die Ukraine Sorgen um die Überlebensfähigkeit der A-10? Um das zu verstehen, muss man sich die Funktionsweise der "Warzenschweine" anschauen. Seit ihrer Einführung 1977 nimmt die A-10 im Arsenal der US Air Force eine einzigartige Stellung ein. Sie ist ein Erdkampfflugzeug, konzipiert für Angriffe aus niedrigen Höhen auf Bodenziele. 

Besonders ist ihre Hauptwaffe: Die 30-mm-Gatling-Maschinenkanone GAU-8/A Avenger mit bis zu 1350 Schuss panzerbrechender Munition. Die Strategie hinter dieser Bewaffnung war, Panzerverbände und Fahrzeugkolonnen aus niedriger Höhe anzugreifen und manövrierunfähig zu machen. So sollte laut "FutureZone" im Kalten Krieg verhindert werden, dass die Sowjetunion Europa mit Panzern überrollt. 

"Warzenschweine" gegen Drohnen und moderne Jets unterlegen

Im Ukraine-Krieg wird jedoch anders gekämpft. Nach der fehlgeschlagenen Panzer-Invasion 2022, bei deren Abwehr die "Warzenschweine" der Ukraine laut "FutureZone" wohl noch nützlich hätten sein können, setzte der Kreml immer mehr auf Drohnen und moderne Raketen, gegen die die A-10 selbst hoch abschussgefährdet wären, auch wenn sie ihrerseits mit Raketen bewaffnet werden können.

Ihre Maximalgeschwindigkeit liegt bei unter 700 km/h, schneller als Hubschrauber, aber langsamer und weniger wendig als moderne Kampfjets. Auch in Luftkämpfen gegen russische Flugzeuge wie die Mig-29 wären sie deshalb unterlegen. Man kann also davon ausgehen, dass die A-10 für die Ukraine weiterhin kein konkretes Thema sein werden.