Partikel können Husten und Atemnot auslösen: Neue Staubwolke erreicht Deutschland – Wetterexperte warnt
Eine massive Saharastaub-Wolke zieht direkt aus Nordafrika zu uns und erreicht am Freitag ihren Höhepunkt. Meteorologen warnen: Die Feinstaubbelastung wird in vielen Regionen drastisch steigen.
München - Laut Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net bringt eine starke Südwestströmung die nächste große Ladung Saharastaub nach Mitteleuropa: „Wir werden mitten ins Zentrum der Staubwolke geraten. Die aktuellen Modellberechnungen zeigen, dass sich der Staub in den unteren Luftschichten ablagern wird – das wird die Feinstaubwerte deutlich in die Höhe treiben.“
Die Universität Athen prognostiziert ebenfalls eine besonders hohe Konzentration. Doch warum passiert das so häufig? Die Ursache liegt in veränderten Strömungsmustern und zunehmender Trockenheit in der Sahara, was mehr Staub aufwirbelt und nach Europa transportiert. Das Wetter in Deutschland zeigt sich währenddessen von seiner wechselhaften Seite. Auch in Griechenland wechseln sich aktuell die Prognosen ab: erst wurde ein Rekordhoch für März gemessen, jetzt droht Schnee.
Feinstaubbelastung auf Rekordhoch – Saharastaub kann Schleimhäute reizen
Die unsichtbaren Staubpartikel dringen tief in die Lunge ein und können dort gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders betroffen sind Asthmatiker, Allergiker und Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege. Laut Umweltmedizinern kann Saharastaub ähnliche Effekte haben wie Feinstaub aus der Industrie: Er reizt die Schleimhäute, kann Husten und Atemnot auslösen und in extremen Fällen sogar das Herz-Kreislauf-System belasten.
Zudem enthält der Staub mineralische Partikel und Schadstoffe, die beim Einatmen problematisch werden können. Doch wie sieht es mit Langzeitfolgen aus? Experten diskutieren, ob eine dauerhafte Belastung durch Saharastaub das Risiko für ernsthafte Krankheiten wie Krebs erhöhen könnte. Gesicherte Erkenntnisse gibt es noch nicht.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Warum bekommt Deutschland immer häufiger Saharastaub?
Früher war Saharastaub in Mitteleuropa eine seltene Ausnahme, doch mittlerweile tritt das Phänomen immer häufiger auf. Klimaforscher sehen darin eine Folge der globalen Erwärmung. Durch veränderte Wetterlagen und stärkere Südwestwinde wird der Wüstenstaub vermehrt über das Mittelmeer bis nach Deutschland getragen.
Meine News
Ein Blick auf die Satellitenkarten zeigt: Die Sahara produziert mehr Staub als je zuvor, und dieser verteilt sich weit über Europa. Die steigenden Temperaturen und anhaltende Trockenheit verstärken diesen Effekt.
Was können wir tun? Schutzmaßnahmen gegen Feinstaub
Wer empfindlich auf Feinstaub reagiert, sollte in den kommenden Tagen rund um Freitag, den 21. März, körperliche Anstrengung im Freien meiden und Fenster möglichst geschlossen halten. Luftreiniger mit HEPA-Filter können helfen, die Belastung in Innenräumen zu reduzieren. Auch wenn der Saharastaub spektakuläre Sonnenuntergänge beschert, bleibt er eine ernste Umweltbelastung, die sowohl Mensch als auch Natur betrifft. Die kommenden Tage könnten für empfindliche Menschen eine gesundheitliche Herausforderung werden.
Während in Deutschland und Mitteleuropa ein stabiles Hoch für teilweise Traumwetter sorgt, versinkt Südeuropa und besonders Italien im Unwetter-Chaos. Ein Wetter-Experte ordnet die aktuelle Lage ein.