Wetter im Ticker - Höchste Dammbruchgefahr in Österreich! Öffentliches Leben ruht

Zur Hochwasser-Lage speziell in Ostdeutschland erfahren Sie mehr in unserem Ticker zur Hochwasserlage im Osten

Zwei weitere Todesopfer in Österreich

10.59 Uhr: Die Hochwassersituation in Niederösterreich hat sich weiter zugespitzt und zwei weitere Todesopfer gefordert. Die Polizei bestätigte, dass ein 70-jähriger Mann aus Untergrafendorf im Bezirk St. Pölten-Land und ein 80-jähriger Mann aus Höbersdorf im Bezirk Korneuburg in den Fluten ihr Leben verloren haben. Beide Männer wurden in ihren Häusern von den Wassermassen eingeschlossen und konnten nicht rechtzeitig gerettet werden, wie der „ORF“ berichtet.

Die örtlichen Behörden und Rettungskräfte sind weiterhin im Dauereinsatz, um die von den Hochwassern betroffenen Gebiete zu unterstützen und weitere Opfer zu verhindern. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, den Anweisungen der Rettungskräfte Folge zu leisten und sich möglichst in Sicherheit zu bringen.

Höchste Dammbruchgefahr in Österreich! Öffentliches Leben ruht

10.51 Uhr: Trotz einer kurzen nächtlichen Regenpause bleibt die Hochwasser-Situation im Osten Österreichs sehr angespannt. „Es ist nicht vorbei, es bleibt kritisch, es bleibt dramatisch“, sagte die Ministerpräsidentin Niederösterreichs Johanna Mikl-Leitner. Am Montag würden regional erneut bis zu 80 Liter Regen pro Quadratmeter erwartet. Ein großes Problem seien inzwischen die Dämme. 

„Es besteht höchste Dammbruchgefahr“, hieß es vonseiten der Behörden. Das öffentliche Leben ruhe weitgehend. Mehr als 200 Straßen in Niederösterreich seien gesperrt, 1.800 Gebäude geräumt, viele Schüler und Kinder seien zu Hause geblieben, sagte Mikl-Leitner. Rund 3.500 Haushalte seien aktuell ohne Strom. Die Höhe der Schäden sei momentan nicht abzuschätzen. „Den Hochwasser-Opfern wird auf alle Fälle geholfen“, sagte die Landeschefin weiter. 

In Niederösterreich waren in den vergangenen Tagen regional bis zu 370 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen - ein Mehrfaches der üblichen Monatsmenge. Ein Feuerwehrmann war beim Auspumpen eines Kellers ums Leben gekommen. Die Lage könnte sich ab Dienstag etwas entspannen. Dann wird ein Ende des Dauerregens erwartet.

Neue Warnung vor starkem Dauerregen - Flutwelle baut sich bis Mittwoch auf

06.15 Uhr: Während in Sachsen die Pegel immer weiter steigen, rollt nun der nächste Starkregen an. Der Deutsche Wetterdienst warnt in Teilen Sachsens und in Südostbayern vor lang anhaltendem Regen. In Sachsen dauert die Lage bis heute Mittag, am Alpenrand bis Dienstagvormittag.

Sachsen: Hier fallen von Ostsachsen bis zum östlichen Vogtlandkreis 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter, im Stau der Mittelgebirge lokal um 60 Liter pro Quadratmeter binnen weniger Stunden.

Bayern: Vom Bayerischen Wald über Nieder- und Oberbayern bis zum Allgäu werden bis Dienstagmittag verbreitet 40 bis 60 Liter pro Quadratmeter in 36 bis 48 Stunden erwartet. In den Staulagen des Bayerischen Waldes sowie im südöstlichsten Bayern sind unwetterartige Mengen zwischen 50 und 70, in Staulagen 90 Liter pro Quadratmeter in 36 Stunden wahrscheinlich.

Anschließend klingen die Niederschläge ab. ABER: Das bedeutet nicht, dass die Flutgefahr gebannt ist. Die Scheitelwelle des Hochwassers wird für Mittwoch erwartet, weil bis dahin das Wasser aus den umliegenden Ländern (Polen, Tschechien, Österreich) heranrauscht. Die ohnehin weiter steigenden Pegel werden dann womöglich richtig anschwellen.

In 15 bayerischen Kreisen herrscht weiter Alarmstufe Rot! Bis Dienstagnachmittag warnt der Wetterdienst hier weiter vor „ergiebigem Dauerregen“ mit Niederschlagsmengen zwischen 50 und 70 Litern pro Quadratmeter:

  • Altötting
  • Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Berchtesgadener Land
  • Cham
  • Ebersberg
  • Freyung-Grafenau
  • Garmisch-Partenkirchen
  • Miesbach
  • Mühldorf a. Inn
  • München
  • Passau
  • Regen
  • Rosenheim
  • Rottal-Inn
  • Traunstein

Zweithöchste Hochwasser-Warnstufe in Ostsachsen

05.00 Uhr: Auch in Sachsen schwellen die Flüsse weiter an. Am Elbe-Pegel Schöna an der Grenze zu Tschechien wurde am frühen Montagmorgen der Richtwert der Alarmstufe 3 überschritten. Der Pegelstand im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge erreichte nach Angaben des Landeshochwasserzentrums 6,03 Meter und überstieg den Richtwert von 6 Metern damit knapp. Ab Stufe 3, der zweithöchsten Warnstufe, sind Überschwemmungen auch von bebauten Gebieten möglich. 

Auch das Wasser der Lausitzer Neiße steigt weiter. Am Pegel in Görlitz an der polnischen Grenze wurde am Morgen demnach ein Wasserstand von 4,98 Metern erreicht. Ein Abschnitt der Bundesstraße 99 sei in Görlitz aus Sicherheitsgründen gesperrt worden, sagte ein Sprecher der Polizei. Der Richtwert für Warnstufe 3 liegt hier bei 4,80 Metern.

Ausnahmesituation in Niederösterreich

04.10 Uhr: Im österreichischen Bundesland Niederösterreich spülten in der Nacht reißende Wasserfluten durch Straßen und Siedlungen. Bei anhaltendem Regen gehen die Einsätze von Tausenden Rettungskräften unermüdlich weiter. Menschen müssen in Sicherheit gebracht und Dämme aus Sandsäcken aufgeschichtet werden, um Häuser und Keller zu schützen. 

Zwar ließ der Regen in einigen Regionen nachts etwas nach - aber Wetterdienste haben für Montag weitere schwere Niederschläge vorausgesagt. Ministerpräsidentin Johanna Mikl-Leitner sprach am Sonntag von einer „Ausnahmesituation, wie wir es noch nie erlebt haben“. 

Das Bundesland um Wien ist vom Hochwasser so stark getroffen wie nie zuvor und komplett zum Katastrophengebiet erklärt worden. Am Stausee Ottenstein wird durch die Hochwasserklappen kontrolliert Wasser abgelassen. Das soll plötzliche Flutwellen verhindern, verschärft aber zunächst flussabwärts am Lauf des bereits angeschwollenen Flusses Kamp die dramatische Hochwasserlage. Anwohner und Tausende Freiwillige versuchten, ihre Häuser mit Sandsack-Wällen zu schützen.

Pegelstände im Osten Deutschlands steigen

01.20 Uhr: Im Osten Deutschlands steigen die Wasserstände, obgleich sich die Lage dort bislang weniger dramatisch darstellt. Es wird erwartet, dass am Montag in Dresden an der Elbe der Richtwert der Alarmstufe 3 (6,00 Meter) erreicht wird. Am Sonntagabend wurde dort Alarmstufe 2 ausgerufen, nachdem der Wasserstand nach Angaben der Stadt auf 5,01 Meter (Stand: 18.00 Uhr) gestiegen war. Zum Vergleich: Der Normalstand der Elbe beträgt am Dresdner Pegel rund 2 Meter, beim Jahrhunderthochwasser 2002 waren es am Höhepunkt 9,40 Meter. 

Überflutungen auch in Wien

Montag, 16. September, 00.10 Uhr: Auch in der Hauptstadt selbst ist die Lage angespannt. Der sonst eher als Rinnsal fließende Wienfluss wurde zum reißenden Gewässer und überspülte Radwege und Straßen. Die Gleisbetten einiger U-Bahn-Strecken sind überflutet.

Mikl-Leitner sprach bereits von großen Schäden. An Aufräumen ist aber noch nicht zu denken. Zwar hat der Regen in der Nacht in einigen Regionen etwas nachgelassen, aber Wetterdienste haben für Montag weitere schwere Niederschläge vorausgesagt. 

Flutklappen an Staudamm Ottenstein auf

23.30 Uhr: Am Stausee Ottenstein am Fluss Kamp wurden Hochwasserklappen geöffnet, um einen Teil der Wassermassen kontrolliert ablaufen zu lassen. Wasserfontänen stürzen seitdem die Staumauer hinunter. Im Unterlauf des Kamps steigt dadurch der Pegelstand weiter und Straßen und Wiesen werden überschwemmt.

Mehr zur aktuellen Wetterlage lesen Sie auf der nächsten Seite.