Mit diesem Haushaltstrick ist Ihr vereistes Tiefkühlfach in Minuten eisfrei
Eis im Tiefkühler sorgt für Platzmangel und steigende Stromkosten. Ein einfacher Trick verspricht schnelle Abhilfe – und spart dabei wertvolle Zeit.
Ein vereister Tiefkühler kostet nicht nur Energie, sondern auch Platz. Doch das Abtauen gehört zu den unbeliebten Aufgaben im Haushalt. Jetzt sorgt ein cleverer Social-Media-Trick für Abhilfe: In weniger als 20 Minuten wird der Tiefkühler eisfrei. Wie das funktioniert und welche Hilfsmittel dafür nötig sind, verrät dieser Artikel – inklusive Tipps zur Vermeidung neuer Eisbildung.
Schnell und effizient: So wird der Tiefkühler eisfrei
Heißes Wasser als Geheimwaffe: Ein heißer Topf oder eine Schüssel voll kochendem Wasser beschleunigt das Abtauen erheblich. Stellen Sie das Gefäß in das leere, ausgeschaltete Gerät und schließen Sie die Tür. Die Wärme sorgt dafür, dass das Eis in wenigen Minuten schmilzt. Anschließend können Sie die Reste einfach mit einem Handtuch oder Schwamm entfernen. Für hartnäckige Stellen kann ein Pfannenwender aus Kunststoff hilfreich sein – scharfe Gegenstände sollten Sie jedoch meiden, damit keine Schäden entstehen.

Föhn als praktischer Helfer: Ein Föhn auf höchster Stufe ist eine weitere Möglichkeit, Eis schnell zu entfernen. Die warme Luft schmilzt selbst dicke Schichten zügig ab. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser in Kontakt kommt, und überhitzen Sie es nicht. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. Auch im Netz sollten Sie auf Ihre Sicherheit achten: Google warnt Gmail-Nutzer vor neuen Angriffen.
Nach dem Abtauen: So bleibt der Tiefkühler eisfrei
Reinigung und Ordnung: Nach dem Abtauen empfiehlt es sich, den Tiefkühler gründlich zu reinigen und alle losen Teile abzuwaschen. Trocknen Sie diese gut ab, um erneute Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden. Sortieren Sie die Lebensmittel nach Kategorien oder Haltbarkeit, um die Übersicht zu behalten.
Wie oft sollte man sein Eisfach enteisen?
Empfohlene Häufigkeit: Zwei Mal im Jahr
Anzeichen für nötiges Abtauen: Sichtbare Eisschicht, Effizienzverlust des Geräts
Auswirkungen von Vernachlässigung: Höherer Stromverbrauch, Platzverlust, mögliche Schäden
Tipp: Regelmäßige Reinigung und gute Verpackung der Lebensmittel reduzieren Eisbildung
Tipps zur Vorbeugung: Um eine erneute Vereisung zu verhindern, können Sie die Innenflächen mit einer dünnen Schicht Speiseöl oder Glycerin behandeln. Natron hilft ebenfalls, sollte jedoch nicht auf die Türdichtungen aufgetragen werden, da es diese beschädigen könnte. Regelmäßige Reinigung und korrekt verpackte Lebensmittel tragen zusätzlich zur Vermeidung von Eisbildung bei. Wer neben dem Eisfach auch sein Bad reinigen will, sollte dabei auf Billigprodukte setzen.