Rentner erhalten Geld zurück: Achten Sie auf diesen Brief

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Viele Rentner sollten im Juni einen wichtigen Brief erhalten. Dieser klärt über Rückerstattungen von Beitragszahlungen auf. Wer ihn nicht bekommen hat, muss handeln.

Berlin – Auf zahlreiche Rentner kommt ein kleiner Geldsegen zu. Seit dem 1. Januar 2023 zahlen Eltern weniger Pflegebeitrag als Kinderlose oder Personen mit Kindern über 25 Jahren. Bei Rentnern ist die erforderliche Anpassung zunächst nicht erfolgt, da der Deutsche Rentenversicherung (DRV) die erforderlichen Daten zur Anzahl der Kinder und deren Alter gefehlt hatten. Am 16. April 2025 teilte die DRV mit, dass die Informationen vorlägen und die Erstattung der Beiträge für die Rentner beginnen soll. Der Prozess sollte bis Ende Juni vollstreckt sein. Wer diesen nicht erhalten hat, muss handeln.

Renten-Brief bringt Rückerstattung mit – Rentner ohne Bescheid sollten handeln

Und zwar sollten Rentner einen Brief bezüglich der Rückerstattung erhalten. Alle Beiträge, die sie seit der Gesetzesänderung im Jahr 2023 zu viel gezahlt haben, müssten zurückgezahlt sein – und zwar bis spätestens zum Stichdatum 30. Juni 2025. Wer bis zum Herbst 2025 jedoch keinen Bescheid erhält, obwohl zwischen dem 1. Januar 2023 und 2025 mindestens ein Kind oder zwei unter 25 Jahren vorhanden waren, sollten sich an die DRV wenden.

Mann im Schwimmbad beim Baden.
Mann im Schwimmbad beim Baden (Symbolfoto). Viele Rentner sollten im Juni einen wichtigen Brief erhalten. Dieser klärt über Rückerstattungen von Beitragszahlungen auf. Wer ihn nicht bekommen hat, muss handeln. © IMAGO / serienlicht

Hintergrund des Ganzen ist das sogenannte Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege. Dieses legt fest, dass bei der Höhe der Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung für Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 eine Staffelung erfolgen muss. Das sollte über einen Beitragsabschlag passierten: Ab dem zweiten Kind, und dann bis zum fünften, sollte er jeweils 0,25 Prozent betragen.

Beitrag für Pflegeversicherte steigt – Ermäßigung für Eltern in der Rente

Für Pflegeversicherte ohne Kinder liegt der erhöhte Beitragssatz damit bei 4,2 Prozent. Für Pflegeversicherte ohne Nachwuchs unter 25, aber dafür mit Nachwuchs ab 25, beträgt er 3,6 Prozent (allgemeiner Beitragssatz). Die darauf folgenden Abstufungen sind:

Anzahl der Kinder unter 25 Ermäßigter Beitragssatz in der Pflegeversicherung
2 3,35 Prozent
3 3,1 Prozent
4 2,85 Prozent
5 2,6 Prozent

Mit dieser Staffelung setzt die DRV eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2022 um. Eltern in der Pflegeversicherung dürfen dann – unabhängig von der Zahl der von ihnen betreuten und erzogenen Kinder – nicht mehr die gleichen Beiträge zahlen wie Kinderlose.

Schaubild der Rentenversicherung zum Pflegebeitrag
Schaubild der Rentenversicherung zum Pflegebeitrag © DRV

100 Euro Erstattung bei der Pflegeversicherung – noch eine Renten-Anpassung im Juli

Wie hoch die Erstattung pro Fall ausfällt, entscheidet sich individuell. Im Februar gab die DRV jedenfalls noch auf dem Portal ihre-vorsorge.de an: „Im Einzelfall kann es hier zu einigen 100 Euro Beitragserstattung kommen“.

Beim Pflegebeitrag hat sich im Juli noch etwas geändert: Eine Erhöhung, die seit dem 1. Januar 2025 gilt, wird erstmals von der Rente abgezogen. Somit erhalten Betroffene eine Rentenerhöhung von 3,74 Prozent für das Jahr 2025. Das tatsächliche Plus fällt allerdings etwas geringer aus, weil der Pflegebeitragssatz rückwirkend angepasst wird. Im August wird die Rentenerhöhung schlussendlich wirksam.

Der große Renten-Ratgeber

Wie Sie das meiste aus Ihrer Rente rausholen, was Sie bei Ihrer Rente beachten müssen und weitere hilfreiche Tipps finden Sie in unserem kostenlosen Renten-Ratgeber.

Laden Sie sich HIER den Ratgeber kostenlos als PDF herunter.

Laden Sie sich den Renten-Ratgeber kostenlos als PDF herunter.
Laden Sie sich den Renten-Ratgeber kostenlos als PDF herunter. © IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare