Krankenkassen-Schock in Kroatien: Rentnerin soll fast 300 Euro mehr zahlen
Eine deutsche Rentnerin in Kroatien soll plötzlich hunderte Euro für die Krankenversicherung zahlen. Was bei der kroatischen Versicherung zu beachten ist.
Zagreb – Kroatien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. Kein Wunder also, dass viele Deutsche auch permanent ihren Wohnsitz in das Küstenland verlegen. Vor allem Rentner sind von dem Adria-Land angetan, aber der Kroatien-Umzug kann kompliziert werden und man sollte einiges beachten. So ergeht es auch einer Frau, die auf Facebook ihre Probleme mit der Krankenversicherung schildert. Was muss man zur kroatischen Krankenversicherung also wissen?
Deutsche Rentnerin stößt auf Probleme bei der Krankenversicherung in Kroatien
Die deutsche Pensionierte ist als Beamtin privatversichert mit Beihilfeanspruch. Die Behörde Zadar in Kroatien habe ihr dann aber mitgeteilt, dass sie sich zu 100 Prozent kroatisch versichern lassen solle. Das würde aber um die 297 Euro kosten. Bei Facebook fragt die Pensionierte daraufhin nach Hilfe.

Krankenversicherung für Auswanderer: Was sind die Regeln in Kroatien?
Grundsätzlich ist laut dem Nationalen Institut für Krankenversicherung (HZZO) jede Person, die in Kroatien wohnt, dazu verpflichtet, sich dort anzumelden und Beiträge zur obligatorischen Krankenversicherung zu leisten. Dies gilt aber nicht für EU-Bürger. Wer also plant als Deutscher, nach Kroatien auszuwandern, kann seine Krankenversicherung in Deutschland beibehalten. Es muss lediglich eine HZZO-Karte beantragt werden – zahlen muss man für diese Karte aber nicht. Und die Rechte der deutschen Versicherung werden auch beibehalten. Die Antragstellung läuft laut krankenkasse.de und örtlichen Behörden folgendermaßen ab:
Wie läuft der Antrag für eine HZZO-Karte ab?
- Antragstellung für das Formular „E-121“ bei der gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland
- Mit diesem Formular kann ein Antrag bei der kroatischen Versicherung gestellt werden
- Wenn der Antrag fertig bearbeitet ist (kann bis zu drei Wochen dauern), bekommt der Antragssteller einen Brief, dass der Antrag vorliegt
- Versicherung muss vor Ort unterschrieben werden, bevor eine vorläufige Bestätigung ausgestellt wird
- Ausstellung einer HZZO-Karte
Meine News
Krankenversicherung in Kroatien: Was für Privatversicherte gilt
Wer eine private Krankenversicherung hat, stößt gegebenenfalls auf einen größeren organisatorischen Aufwand. Hier empfiehlt es sich eine beglaubigte Übersetzung der Privatversicherung bei der Versicherung in Kroatien abzugeben und dann so die HZZO-Karte zu erhalten.
Das gilt auch für Privatversicherte mit Beihilfeanspruch, wie es bei vielen Beamten und damit auch der Beamtin der Fall ist. Bloß kann hier laut Auswanderern der Aufwand und die Diskussionen mit den lokalen Behörden etwas größer sein, da dieses Versicherungskonzept in Kroatien so nicht existiert. Trotzdem besteht auch hier das Recht, bei der heimischen Versicherung zu bleiben – auch wenn diese oft teuer sind.
Lohnt sich ein Wechsel zu einer kroatischen Krankenversicherung?
Es besteht auch die Möglichkeit, die deutsche Krankenversicherung zu kündigen und auf eine kroatische zu wechseln. Das ist aber nur in Ausnahmefälle zu empfehlen. Die Leistungen der kroatischen Krankenversicherung sind nur auf das Notwendigste beschränkt. Pflegeversicherung und bestimmte Medikamente sind beispielsweise nicht enthalten. Zudem kann es laut Berichten von Expats zu langen Wartezeiten kommen. Das Niveau der deutschen Versicherung ist insgesamt also deutlich höher. Ein Camping-Paar schwärmt dagegen von einem anderen Urlaubsland. (pk)