Fünf ehemalige Kemptener Stadträte feiern 75. Geburtstag

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Den Ehrenkrug der Stadt Kempten erhielten von Oberbürgermeister Kiechle (Mitte) anlässlich ihres 75. Geburtstages (von links) Karl Sperr, Josef Leonhard Schmid, Eduard Bühler, Dr. Philipp Jedelhauser und Franz Mayr (nicht auf dem Bild). © Fischer

Der Tradition entsprechend werden vom Kemptener OB ehemalige & aktive Stadträtinnen und Stadträte geehrt, wenn sie ihren 75. Geburtstag erreicht haben.

Kempten – Diesmal waren fünf Männer an der Reihe, die zusammengerechnet auf 109 Jahre Stadtratstätigkeit zurückblicken können.

(So war die Feier im Jahr 2022)

Eduard Bühler (1984 bis 2009 im Stadtrat) gehörte zu den Gründern der Grünen in Kempten und war einer der beiden ersten Stadträte seiner Partei im Stadtparlament. Er mag für manche „anstrengend und fordernd“ gewesen sein – er stellte eine Vielzahl an Anfragen und Anträgen –, aber seine Themen im Bereich des Umweltschutzes seien heute in allen Parteien verankert, betonte Kiechle.

Von ihm kam die Anregung, freundschaftliche Beziehungen zu einer „Stadt hinter dem Eisernen Vorhang“ aufzunehmen. Die so entstandene Städtepartnerschaft zu Sopron wurde 1987 vom damaligen Oberbürgermeister Dr. Josef Höß vollzogen, der zu den Gratulanten in der Schrannenhalle gehörte.

Franz Mayr (2008 bis 2020 im Stadtrat) war nicht anwesend, weil er sich ehrenamtlich bei den Bauarbeiten am Dach des Pfarrheims Mariä Himmelfahrt engagierte. Das CSU-Mitglied war Beauftragter des Stadtrats für Sport und hatte immer ein offenes Ohr für die Nöte und Wünsche der großen und kleinen Vereine.

Als Dank für seinen Einsatz für die Sanierung trägt die Halle des TSV Kottern heute seinen Namen. Auf die Notwendigkeit einer neuen Dreifach-Sporthalle hat er bereits 2010 in einem Antrag hingewiesen.

In vielen herausragenden Positionen in Kempten aktiv

Josef Leonhard Schmid (1978 bis 2020 im Stadtrat, 1981 bis 1990 als Vorsitzender der CSU-Fraktion, 1990 bis 2002 als Zweiter Bürgermeister) habe 42 Jahre lang die Entwicklung seiner Heimatstadt mitgeschrieben und mitgestaltet, in vielen herausragenden Funktionen, betonte der Oberbürgermeister. Er wies auf Schmids Rolle bei der Entwicklung des Berufsschulzentrums und beim Neubau der Fachhochschule hin. Als Beauftragter für Wirtschaftsfragen und die Festwoche zeigte er großes Engagement. Außerhalb des Stadtrates ist er in der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft und der Mittelstands-Union aktiv.

Dr. Philipp Jedelhauser (2008 bis 2020 im Stadtrat) engagierte sich als ÖDP-Mitglied im Umweltausschuss. Die Sicherstellung der Wasserversorgung gehörte zu seinen Herzensthemen. Er setzte sich intensiv für die Belange des Stadtteils Lenzfried ein.

Karl Sperl (2002 bis 2020 im Stadtrat) brachte seine Erfahrungen aus dem Bereich des mittelständischen Handwerks in seine 18-jährige Stadtratstätigkeit als Mitglied der CSU-Fraktion ein. Er war mehr als zehn Jahre lang Präsident des TV Jahn, Er setzte sich besonders für seinen Stadtteil Sankt Mang ein.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Auch interessant

Kommentare