Gerhard Richter am Tegernsee: Ausstellung auf Rekordkurs
Das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee ist mit seiner aktuellen Sonderschau auf Rekordkurs: Nun begrüßte das Museum den 15 000. Besucher der Ausstellung „Werk im Plural“ mit dem Editionswerk von Gerhard Richter.
Tegernsee – Michael Beck, Vorstandsvorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft, zeigte sich überglücklich: „Wir sind auf dem Weg, unseren eigenen Rekord zu brechen.“ Diesen hält bislang die Marc-Chagall-Ausstellung, die im Jahr 2021 rund 17 000 Besucher in das Museum im Tegernseer Kurgarten gelockt hatte.
Dass am vergangenen Sonntag die Marke von 15 000 Besuc hern in der Ausstellung „Gerhard Richter. Werk im Plural“ mit dem Editionswerk des Künstlers geknackt wurde, führt das Museum auch auf das Wetter zurück. Das Team hatte eigentlich erst in ein paar Tagen den 15 000. Besucher erwartet. „Doch nach dem Tegernsee Triathlon entstand ein richtiger Run aufs Museum, mehr als 300 Besucher kamen“, heißt es in der Pressemitteilung.
Als Martin und Renate Lausterer aus Bad Wiessee das Museum am späten Nachmittag besuchten, war es soweit. Sie durften sich über eine persönliche Begrüßung durch Beck freuen. Als Lieblingswerk der Schau haben die beiden „Betty“ auserkoren – eines der bekanntesten Motive Richters, der als wichtigster Künstler der Gegenwart gilt. Das Porträt seiner Tochter ist nicht auf den Betrachter ausgerichtet, ihr Blick ist abgewandt. Das Ölgemälde entstand 1988 und diente Richter 1991 als Vorlage für die Edition, die in einer Auflage von 25 Stück erschien. Martin und Renate Lausterer überreichte Beck das letzte Exemplar des Ausstellungskatalogs, der nun vergriffen ist.
Die Ausstellung „Gerhard Richter. Werk im Plural“ ist noch bis Sonntag, 28. Juli 2024, zu sehen, jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Thomas Olbricht, aus dessen Sammlung die Exponate stammen, ist am Freitag, 19. Juli, um 19 Uhr zum Face-to-Face-Gespräch mit Beck zu Gast im Museum (Eintritt 20 Euro, Anmeldung: Tel. 0 80 22 / 33 38). Infos gibt es auch auf der Internetseite des Museums.