Neue Ticketsteuer bei Flügen: Wann die Steuererhöhung der Ampel kommt

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Im Mai 2024 soll die neue Luftverkehrsabgabe kommen. Passagiere werden durch die neue Ticketsteuer von den Airlines ordentlich zur Kasse gebeten.

Berlin – Die Urlaubsplanungen für 2024 stehen bei vielen bereits zumindest in den Startlöchern. Doch aufgrund der neuen Ticketsteuer sollte das Buchen von Tickets für Flugreisen Anfang des Jahres schneller gehen als sonst. Schließlich setzt die Ampel nicht nur in vielen Bereichen den Rotstift wegen des Haushalts an, sondern plant auch neben der Plastik-Steuer weitere Steuererhöhungen, die Mehrkosten von 500 Euro für jeden Bürger bedeuten könnten.

Dabei steht auch der Flugverkehr im Fokus. Denn mit der geplanten Erhöhung der sogenannten Luftverkehrsabgabe will die Ampel-Regierung einen Teil des Haushaltslochs stopfen. Doch wie teuer wird das Fliegen und wann kommt die neue Ticketsteuer?

Neue Ticketsteuer auf Flugtickets: Wann die Steuererhöhung der Ampel 2024 starten soll

Ursprünglich sollte die Ticketsteuer bereits ab Januar 2024 gelten, doch nun soll die geplante Steuererhöhung der Ampel erst ab dem 1. Mai 2024 kommen. Dies geht aus einer sogenannten Formulierungshilfe für einen Gesetzesentwurf hervor, den das Kabinett nach dpa-Informationen beschlossen hat. Dieser versetzt die Koalitionsfraktionen nun in die Lage, die neue Ticketsteuer bei Flugreisen in den Bundestag einzubringen.

Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist Teil des Maßnahmenpakets der Bundesregierung, um nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher im Haushalt 2024 aufzufangen. Die Ampel-Koalition hofft mit der Erhöhung der Ticketsteuer auf satte Mehreinnahmen. Beliefen sich die Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer 2022 auf 1,1 Milliarden Euro, sollen die Steuereinnahmen durch die Luftverkehrssteuer 2024 auf rund 1,5 Milliarden Euro steigen. In den Folgejahren rechnet die Ampel sogar mit Mehreinnahmen von etwa 580 Millionen Euro pro Jahr durch die Steuererhöhung.

Steuererhöhung der Ampel bei der Luftverkehrsabgabe: Wie hoch ist die neue Steuer bei Flugtickets?

Wie hoch ist die neue Ticketsteuer bei Flugreisen? Ab Mai soll die Luftverkehrsabgabe um gut 19 Prozent steigen. Auch aus diesem Grund sollten Verbraucher ihre Urlaubspläne für dieses Jahr früher finalisieren, da Flugtickets im Voraus bezahlt werden. Die Steuererhöhung nach Inkrafttreten der Abgabe nachträglich einzuziehen, sollte dann rechtlich schwierig sein. Darauf weisen auch Stimmen aus Branchen- und Regierungskreisen hin.

Flugzeug-Start im Sonnenuntergang
Eine Passagiermaschine hebt vor der untergehenden Sonne vom Flughafen Frankfurt ab. Ab Mai soll die Ticketsteuer um 19 Prozent steigen. © Boris Roessler/dpa/Archivbild

Deshalb weist zurzeit auch noch keine Fluggesellschaft ihre Passagiere auf die mögliche Erhöhung der Ticketsteuer hin. Beim Preis macht sich die geplante Steuererhöhung deutlich bemerkbar. Je nach Endziel der Reise steigen die Preise durch die Ticketsteuer um fast ein Fünftel. Das bedeutet: Fielen 2023 für eine Flugreise innerhalb Deutschlands oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union noch 12,73 Euro pro Fluggast und Reise an, steigt die Ticketsteuer ab Mai auf 15,53 Euro. Für Flugreisen mit mehr als 6.000 Kilometer Entfernung fallen künftig statt 58,06 Euro nun 70,83 Euro pro Fluggast an.

Neue Ticketsteuer auf Flugreisen: Luftverkehrsabgabe als Steuererhöhung der Ampel trifft Passagiere

Die Ticketsteuer betrifft sämtliche Passagiere, die von deutschen Flughäfen abheben. Zahlen müssen die Aufschläge durch die mögliche Steuererhöhung der Ampel zwar die Fluggesellschaften. Diesen können die höheren Steuern der Luftverkehrsabgabe aber an die Passagiere weitergeben. Deshalb gehen Experten davon aus, dass die Preise auf Flugtickets ab Mai deutlich steigen dürften. „Insbesondere im Bereich der sogenannten Billigflüge kann die Steuer so einen erheblichen Anteil des Gesamtflugpreises ausmachen“, heißt es in der Formulierungshilfe.

Doch Flugreisende werden künftig wohl nicht nur mit höheren Preisen rechnen müssen, auch das Angebot für Flüge könnte von der geplanten Ticketsteuer im Mai betroffen sein. Glücklich macht die höhere Luftverkehrssteuer die Airlines jedenfalls nicht – trotz der Verteidigung der neuen Steuer von Verkehrsminister Wissing.

Neben der Ticketsteuer im Mai kommen im nächsten Jahr wohl neue Kosten auf Fluggäste zu

Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister gibt wegen der neuen Ticketsteuer eine düstere Prognose für Inlandsflüge innerhalb Deutschlands, der EU und vor allem für kleinere Flughäfen ab. Dieser kündigte an, Flüge, die wegen der Steuer unwirtschaftlich werden, auf den Prüfstand zu stellen. „Wenn wir von kleineren Flughäfen nur noch mit halb vollen Maschinen fliegen, müssen wir überlegen, ob wir bestimmte Flüge noch anbieten“, sagte er der Zeitung Welt.

Darüber hinaus gibt es noch die Kosten, die vor allem europäische Verbindungen belasten. Schließlich müssen Fluggesellschaften für diese Strecken bereits länger Emissionsrechtezertifikate erwerben. Deutsche Airlines zahlten dafür im vergangenen Jahr rund 70 Millionen Euro. Ab 2025 schreibt die EU-Kommission zudem vor, dass dem herkömmlichen Kerosin zwei Prozent synthetischer Treibstoff, sogenanntes SAF, beigemischt werden muss. Der ist aber knapp und teuer. Auch Mehrkosten, die abseits der neuen Ticketsteuer im Mai wohl auch die Fluggäste bei den Ticketpreisen für Flüge auf innereuropäischen Strecken treffen werden.

Auch interessant

Kommentare