Rückschlag für die Grünen: Europawahl-Umfrage zeigt deutlichen Trend – Eine Partei profitiert

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Die Europawahl 2024 steht vor der Tür. Eine aktuelle Umfrage sieht einen deutlichen Trend. Eine Ampelpartei verbucht Verluste und die Union trumpft auf.

Berlin/Brüssel – Es sind nur noch wenige Tage bis zur Europawahl und die aktuellen Umfragen zeichnen einen deutlichen Trend: In Deutschland könnte die Union aus CSU und CDU am Wahlsonntag die stärkste Kraft werden. Wie eine Vorwahlbefragung von infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab, kämen CDU und CSU auf 29 Prozent. Andere Parteien müssen um ihre Stimmen fürchten.

Aktuelle Umfrage zur Europawahl 2024: Union kommt auf knapp 30 Prozent

Der aktuelle ARD-Trend zur Europawahl zeigt in der Umfrage außerdem, dass die SPD bei 15 Prozent läge, Grüne und AfD würden jeweils auf 14 Prozent kommen. Die AfD hatte im Vorfeld der Europawahl immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Unter anderem der Europakandidat Maximilian Krah stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Trotz eines Auftrittsverbots durch die AfD-Spitze ließ es sich er Politiker allerdings nicht nehmen, sich im Wahlkampf zu zeigen. Die Bild-Zeitung meldete, Krah habe am Mittwochnachmittag in blauer AfD-Jacke vor einem Einkaufszentrum in Dresden gestanden.

Europawahl
Großplakate der Parteien zur Europawahl © Arne Dedert/dpa

Krah hatte seiner Parteispitze zugesichert, auf Auftritte zu verzichten. Die Bild zitiert Krah jetzt mit den Worten: „Mit der Ortsgruppe ohne Presse Plakate zu kleben, ist kein Wahlkampfauftritt. Das ist Basisarbeit.“

Grüne lassen bei Europawahl-Umfrage Federn: Partei verliert über sechs Prozent

Die aktuelle Umfrage zur Europawahl sieht das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei 6 Prozent, die FDP käme auf 4 und die Linke auf 3 Prozent. Im Vergleich zu einer Umfrage des gleichen Instituts von Anfang Mai sind die Veränderungen gering. Wie es laut Angaben des WDR heißt, sei die Europawahl-Umfrage repräsentativ. Befragt wurden von Montag bis Mittwoch 1515 Wahlberechtigte. Der Sender weist explizit darauf hin, dass es sich nicht um eine Prognose handele, „sondern um die politische Stimmung in der laufenden Woche“.

Besonders auffällig im Vergleich zu vergangenen Europawahl im Jahr 2019: Insbesondere die Grünen lassen Federn. Damals kam die Partei noch auf über 20 Prozent und gab nun in der aktuellen Wahlumfrage um 6,5 Prozent nach. Die AfD konnte sich im Vergleich zu 2019 um 3 Prozentpunkte verbessern.

Europawahl 2024 steht vor der Tür: Gesellschaftsprobleme dominieren Abstimmung

Die diesjährige Europawahl fällt in unruhige Zeiten: Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die Lage im Nahen Osten bestimmen die aktuellen Gesellschaftsdebatten. Vor der Europawahl zeigt sich indes der Zentralrat der Juden sehr beunruhigt über das Erstarken von Parteien am rechten und linken Rand. „Ich muss ehrlich sagen, im Vergleich zu 2019 sehe ich die Lage heute leider noch dramatischer“, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster der Deutschen Presse-Agentur. „Insgesamt gibt es in der EU einen hohen Zuspruch für populistische Parteien links und rechts.“ (fbu/dpa)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!