Erst kritisiert, jetzt ausgezeichnet: Therapiehalle am Tegernsee ist Teil der „Architektouren“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Tegernsee

KommentareDrucken

Kann besichtigt werden: die mit einem Prädikat versehene Therapiehalle der Orthopädischen Klinik auf der Point in Tegernsee. © Mark Wohlrab

Die neue Therapiehalle der Orthopädischen Klinik stellt eine Art Vorzeigeprojekt dar: Sie ist Teil der diesjährigen „Architektouren“ – einer jährlich stattfindenden Präsentation von Architektur in Bayern.

Tegernsee – Seit Jahresanfang 2023 ist die Therapiehalle der Orthopädischen Klinik auf der Point in Betrieb, im Juli vor einem Jahr wurde sie feierlich eingeweiht. Seither bringen sich in dem 41 mal 33,60 Meter großen und 5,24 Meter hohen Bau Patienten mithilfe einer Vielzahl an hypermodernen Therapiegeräten im Rahmen einer Reha wieder in Form – immer mit dem Tegernsee im Blick. Jetzt, wo ringsum alles blüht, verschwindet der Flachbau aus Holz und Glas, der wie eine klassizistische Säulenhalle mit alpenländischen Akzenten anmutet und eine Nutzfläche von 1009 Quadratmetern aufweist, fast in der Landschaft. Genau das war die Absicht des Architekten Maximilian Ludes (Ludes Architekten), als er sich mit seinen Entwürfen für die Therapiehalle durchsetzte.

7,5 Millionen Euro investierte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bayern Süd in den Bau, was reihum als klares Bekenntnis der DRV für den Verblieb der Klinik am Standort Tegernsee gewertet wurde. Denn lange war diese Entscheidung in der Schwebe. Doch als die ersten Pläne präsentiert wurden, waren nicht alle begeistert. Die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal (SGT)etwa protestierte gegen die Therapiehalle, die Teil eines mehrstufigen Sanierungskonzepts der Klinik ist, und sprach von einer „Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, die nicht hingenommen werden könne“. Sogar die Schlösser- und Seenverwaltung äußerte sich kritisch und sah die Gefahr für weitere Präzedenzfälle am See. 2020 wurde dann ein neuer Entwurf mit einer neuen Fassadengestaltung im Stadtrat verabschiedet – die heutige Version mit Glas und Holz.

Besichtigung am Samstag, 29. Juni, möglich

Jetzt stellt die neue Therapiehalle sogar eine Art Vorzeigeprojekt dar: Als einziges Bauwerk am Tegernsee ist die in Holzbauweise errichtete Therapiehalle der Orthopädischen Klinik Teil der diesjährigen „Architektouren“ – einer jährlich stattfindenden Präsentation von Architektur in Bayern, bei der immer am letzten Juni-Wochenende qualitätvolle Planungen und deren realisierte Ergebnisse aus den Bereichen Architektur, Landschafts-, Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden können, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Architekten und Planer geben Auskunft über ihre Objekte und informieren Interessierte.

Im Rahmen des Tags der Architektur kann die Therapiehalle als eines von 216 Projekten in ganz Bayern, am Samstag, 29. Juni, unter die Lupe genommen werden. Ein weiteres steht in Holzkirchen an der Roggersdorfer Straße. Stündlich werden Führungen angeboten, Architekt und die Klinikleitung können befragt werden. „Dabei erfahren alle Teilnehmer etwas über die Entstehungsphase, die Holzbauweise sowie über das realisierte klimaschonende Architekturkonzept“, heißt es in der Ankündigung des Architekturbüros, das sich zugleich über eine Auszeichnung freuen darf: Dem Gesundheitsgebäude wurde das Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ in der Kategorie Klimaanpassung verliehen. Das Prädikat würdigt die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, die Senkung des CO2-Ausstoßes sowie die Reduzierung des Versiegelungsgrads, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit diesem Logo werden insbesondere Angebote aus dem Bereich der Nachhaltigkeit gekennzeichnet, die ökologische, ökonomische und soziale Kompetenzen stärken.

„Unsere Patienten finden die Therapiehalle ganz toll“, sagt Dr. Kathrin Kleinert, Kommissarische Chefärztin und Kommissarische Medizinische Direktorin der Klinik. „Alle lieben es, hier zu sporteln.“ gr

Die Führungen

durch den prämierten Neubau finden am morgigen Samstag stündlich von 11 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Haupteingang der Orthopädischen Klinik (Seestraße 80).

Auch interessant

Kommentare