Bundestagswahl: Das sind die zehn Kandidaten im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach
Wofür stehen sie und welche politischen Themen halten sie für besonders relevant? Die zehn möglichen Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 23. Februar aus dem Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach haben das beantwortet.
Landkreis – Im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach versuchen sich zehn Männer das Direktmandat für die kommende Bundestagswahl am 23. Februar zu sichern. Vertreten im Wahlkreis 222 sind die Parteien, SPD, CSU, Grüne, FDP, AfD, Volt, Die Linke, Freie Wähler, ÖDP und BP. Im Gelben Blatt haben die Kandidaten Fragen beantwortet:
SPD: Raffael Joos

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Ich setze mich für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und eine starke Wirtschaft ein. Mein Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern, den Übergang zu erneuerbaren Energien voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Dabei lege ich besonderen Wert auf Bildung, um allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Möglichkeiten zu bieten.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Besonders relevant sind für mich Bildung und Klimaschutz. Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und individueller Entfaltung. Ein gerechter Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht es jedem, sein Potenzial auszuschöpfen und trägt zur sozialen Mobilität bei. Klimaschutz ist essenziell, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.
Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien können wir zudem neue Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft stärken. Mir macht außerdem der aktuelle Rechtsruck sorgen. Ich hoffe und setze mich dafür ein, dass die Lösung des aktuellen Investitionsstaus wieder unsere Bevölkerung hinter unserer Demokratie eint.
Meine News
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
In der vergangenen Legislaturperiode hat die SPD wichtige Akzente gesetzt, insbesondere in der Sozial- und Klimapolitik. Initiativen wie die Erhöhung des Mindestlohns und das Klimaschutzgesetz zeigen unser Engagement für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es Bereiche, in denen wir unsere Ziele nicht vollständig erreicht haben. Diese Erfahrungen nehme ich als Ansporn, um mich weiterhin für eine progressive und zukunftsorientierte Politik einzusetzen.
CSU: Alexander Radwan

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Im Falle meiner Wiederwahl werde ich mich insbesondere dafür einsetzen, die Folgen der desaströsen Wirtschaftspolitik der Ampel zu beheben und Deutschland wieder auf einen Pfad des wirtschaftlichen Wachstums zu führen. Darüber hinaus werde ich mich die Wahrung des Friedens und der Freiheit in Europa einsetzen. Ein weiteres Thema, für das ich mich vorrangig engagieren werde, ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. Nicht zuletzt dafür ist es notwendig, dass wir endlich zu einer realistischen Migrationspolitik finden, welche die Kommunen nicht weiter überfordert.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Bei der Wirtschaftspolitik müssen wir schleunigst zu einer Wende kommen, um die Deindustrialisierung des Wirtschaftsstandorts, die wir unter der Ampel und nun unter Rot-Grün erleben, zu stoppen. Deshalb wollen wir die Unternehmenssteuer bei 25 Prozent einfrieren und die Bürokratiebelastung – zum Beispiel durch überbordende Berichtspflichten für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe – massiv abbauen. Und weil sich Leistung wieder lohnen soll, treten wir dafür ein, Überstunden steuerfrei zu stellen. Außerdem müssen wir die illegale Migration stoppen – auch durch Zurückweisungen an den Grenzen.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Am Anfang der Legislaturperiode waren wir durch die Niederlage in der Bundestagswahl stark angeschlagen. Aus dieser Erfahrung haben wir gelernt und Schritt für Schritt in unsere Rolle als konstruktive Opposition gefunden und damit um das Vertrauen der Menschen geworben, die uns bei der bevorstehenden Bundestagswahl hoffentlich wieder in die Regierungsverantwortung bringen werden.
Grüne: Karl Bär

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Ich werde mich für Umweltschutz einsetzen. Ich will meinem Kind keinen Planeten voller Krisen und Katastrophen hinterlassen. Es gibt Lösungen, wie die ökologische Landwirtschaft, den Ausbau erneuerbarer Energien und regionales Wirtschaften. Ich werde Demokratie und Rechtsstaat verteidigen. Gegen Populisten die Hass auf Minderheiten schüren, um dann Politik für wenige Superreiche zu machen. Ich werde mich für die Unabhängigkeit von Gas aus Russland, Erdöl aus Arabien, Medikamenten und Batterien aus China einsetzen. Abhängigkeiten bedrohen Deutschlands Sicherheit und Freiheit.
Europas Einheit, eine gemeinsame Wirtschaftspolitik und die Fortführung der Energiewende sichern unseren Wohlstand. Und ich werde mich für ein Land einsetzen, das funktioniert. Es kann nicht sein, dass die Bahn nicht kommt, es in Schulen hineinregnet, Windräder nicht gebaut werden können, weil die Autobahnbrücken keinen Schwerlastverkehr mehr tragen und die Hubschrauber der Bundeswehr nicht fliegen können. Deutschland muss viel investieren und bei den Genehmigungen deutlich schneller werden.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Unsere Landwirtschaft. Vor Ort erzeugte Lebensmittel ohne Gift und Gentechnik schützen unsere Lebensgrundlagen, machen uns unabhängig und sichern den Bäuerinnen und Bauern die Existenz. Außerdem müssen wir die Energiewende fortsetzen. Nur so wird Energie sauberer und billiger. Nur so sparen wir uns Milliarden-Überweisungen in andere Länder für Öl, Gas und Kohle.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Wir Grünen waren oft die einzigen, die Sachpolitik gemacht und die langfristigen Folgen der Entscheidungen bedacht haben. Wir konnten einiges durchsetzen. Insgesamt ist die Bilanz der Regierung auch besser als ihr Ruf. Wir Grünen sind pragmatisch und diszipliniert, wenn es gilt unser Land gegen Angriffe von innen und außen zusammenzuhalten.
FDP: Tim Sachs

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Meine Kernthemen sind der Dreiklang aus Steuersenkungen für alle, d.h. Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen, Bürokratieabbau und dem damit verbundenen Wirtschaftsaufschwung. Unser aktuelles System bestraft Leistung und Mehrarbeit sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Arbeit muss sich wieder lohnen, damit für jeden, egal ob Spitzenverdiener oder zu Mindestlohn, deutlich mehr im Geldbeutel ankommt von dem eigens hart erarbeiteten Geld.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Ein wichtiges Thema ist der Erwerb von Eigentum, welcher für jeden wieder möglich sein muss und zwar mit dem eigenen Geld ohne den Staat. Hierzu müssen wir mehr bauen, die Baunebenkosten und Erwerbssteuern senken, z.B. die Grunderwerbsteuer abschaffen. Eine eigene Immobilie schützt auch vor Altersarmut. Wir brauchen mehr Generationengerechtigkeit für eine langfristig stabile Rente: Wir müssen junge Menschen den Aufbau von eigenem Vermögen und Rentenvorsorge ermöglichen, aktuell zahlen die Jungen doppelt so viel in das Rentensystem, wie sie vermutlich erhalten werden; das kann nicht sein.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
In einem Schulzeugnisse würde stehen: „Sie waren stets bemüht“. Zwar haben wir elementare und wichtige Themen wie die Schuldenbremse gegen linke Regierungspartner verteidigt, aber gleichzeitig zu viel in unseren Kerngebieten der Wirtschaft zugelassen. Dies ist auch die Motivation für meine Kandidatur: Die Wirtschaft wieder in Schwung bringen, Menschen mehr Ihres hart erarbeiteten Geld für sich lassen und wieder mit Mut und Optimismus nach vorne arbeiten. Wir sind das Land der Dichter, Denker und Ingenieure: Das sind wir nicht mit Reden geworden, sondern mit Taten, und da packen wir jetzt an.
AfD: Ingo Hahn

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Deutschland trägt von Anfang an umfassend zum Ukrainekrieg bei. Die Tauruslieferung würde eine Eskalation darstellen. Ich setzte mich deshalb für Diplomatie und Frieden ein. Die ungebremste illegale Massenmigration ist unverantwortlich. Messerterror, Vergewaltigungen oder andere grauenvolle Taten sind trauriger Alltag.
Grenzkontrollen, Zurückweisungen und Abschiebung aller illegal Eingereister bzw. Straftäter sind Priorität. Eine zuverlässige, günstige und möglichst umweltverträgliche Energieversorgung ist Grundlage unseres Wohlstands. Ich stehe deshalb für eine echte Energiewende.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Im Namen der Klimaideologie wurde unser funktionierendes Energiesystem zerstört. Die Altparteien sind in einen regelrechten Wahn verfallen, welcher jede Vernunft, jeden gesunden Menschenverstand, jede Verhältnismäßigkeit und Umweltschutz aufgegeben hat. Als Ökologe werde ich mich für effiziente und nachhaltige Energiepolitik einsetzten. Der Großteil der Bürger ist gegen illegale Massenmigration. Deshalb mache ich mich dafür stark den Willen des Volkes endlich umzusetzen.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Die AfD hat die Interessen der deutschen Bevölkerung im Blick. Wir konzentrieren uns auf Inhalte und vertreten diese selbstbewusst. Dabei sind wir bereit mit jedem zu sprechen. Die Ereignisse der vergangenen Woche haben verdeutlicht, dass wir Strategiespiele wie die der Union und des Merz-Antrages ablehnen. Statt dessen haben wir uns auf die von uns kopierten Inhalte konzentriert und im Sinne der Bürger gehandelt.
Volt: Gerald Nowitzky

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Als Erstes muss Deutschland aus der Rezession heraus. Covid taugt nicht als Ausrede. In anderen Ländern, z.B. Spanien, brummt die Wirtschaft. Ein reformiertes, demokratischeres, starkes Europa, um gegen die großen Wirtschaftsräume USA und Asien bestehen zu können. Die Energiewende: Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ist für den Großteil unseres Energiebedarfs möglich.
Wahlrecht ab 16: Wenn es für das Europaparlament ein Wahlrecht ab 16 gibt, ist es nur logisch, dass das Gleiche in Deutschland gilt. Eine faire Asylpolitik: Berechtigt Asylsuchende haben Anspruch auf ein schnelles Asylverfahren, Förderung zur Integration und Möglichkeiten der Ausbildung und des Berufseinstiegs. Eine vernünftige Migrationspolitik: Deutschland braucht Migration, insbesondere von ausgebildeten Fachkräften.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Natürlich die Wirtschaftspolitik. Eine gut laufende Wirtschaft schafft Steuereinnahmen und damit erst den Spielraum für Neuerungen. Die Ampel hat die Erfüllung der Schuldenbremse über alles gestellt und damit den Anschluss und die Nutzung des weltweiten Aufschwungs verschlafen. Diese Fehler auszubügeln, wird Jahre dauern.
Außerdem die Energiewende: Der Bau von großen Solaranlagen, Speicheranlagen, die Nutzung von Wasser- und Windkraft sowie der Stromnetzausbau müssen gefördert und nicht durch überbordende Bürokratie behindert werden. Forschung im Bereich der regenerativen Energie nutzt nicht nur bei der Energiewende, sie schafft Deutschland auch einen Technologievorsprung.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Volt ist die einzige paneuropäische Partei in Europa. Volt gibt es in jedem Land in Europa. Wir ziehen daher, über die Ländergrenzen hinweg, alle an einem Strang. Damit hat Volt bei den Europawahlen fünf Sitze im Europaparlament erlangt und war in Deutschland gleichauf mit der Linken und den Freien Wählern. Wir wollen bei der Bundestagswahl an dieses Ergebnis anknüpfen und als Fraktion in den Bundestag einziehen.
Die Linke: Erich Utz

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Soziale Gerechtigkeit, Bezahlbare Infrastruktur, Gleiche Bildungschancen für alle, Kosten für Klimaschutz zahlen die Reichen.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Gleiche Bildungschancen sind für mich besonders wichtig, weil davon die Zukunft der Jugend un somit die Zukunft von uns allen abhängt. Der Klimaschutz ist elementar wichtig, weil davon die Bewohnbarkeit unseres Planeten in der Zukunft abhängig ist. Die größte Belastung für den Klimaschutz geht von dem Verhalten der reichsten Bevölkerungsminderheit aus. Deshalb müssen diese auch die Hauptlast tragen.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Wir haben über 1000 Anfragen eingereicht, mit denen wir Informationen erlangen, die die Bundesregierung freiwillig nicht veröffentlicht. Für eine informierte Öffentlichkeit ist das unerlässlich. Wir haben eine App entwickelt, die in fast 50.000 Fällen Mietwucher feststellen konnte.
Über unsere Homepage können sich Mieter*innen direkt an das Wohnungsamt wenden. Auch unser Heizkostencheck wirkt: In mehreren Tausend Fällen haben wir die Abrechnung der Nebenkosten überprüft und herausgefunden: Jede vierte Abrechnung ist fehlerhaft. Wir unterstützen die Mieter*innen bei der Rückforderung.
Freie Wähler: Felix Leipold

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Unser Land steht aktuell vor vielen Herausforderungen, die alle miteinander verzahnt sind. Wir müssen die Wirtschaft wieder zum Laufen bringen, dann werden auch wieder mehr Steuergelder in die Kassen gespült. Mit diesem Geld müssen wir die Infrastruktur in unserem Land ausbauen. Schnelles Internet, pünktlicher ÖPNV – und vieles mehr. Ebenfalls muss mehr günstiger Wohnraum her und die gespaltete Gesellschaft muss wieder auf einen Nenner kommen.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Wirtschaftspolitik. Viele Menschen in meinem Wahlkreis sind derzeit in Kurzarbeit – sie merken jeden Tag, dass es aktuell nicht rund läuft. Auch möchte ich mich im Bundestag für die Demokratie einsetzen. Projekte wie die bayerische Verfassungsviertelstunde deutschlandweit etablieren, damit Demokratiefeindlichkeit, Hass und Hetze endlich abnehmen.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Die FREIEN WÄHLER haben in den letzten Jahren eine gute außerparlamentarische Oppositionspolitik gemacht. Wir haben aus Bayern heraus im Bundesrat mitgewirkt und können aus bayerischer Erfahrung sagen: Wir können gut regieren. Wir brauchen dringend die drei Direktmandate, damit mit unserem Zweitstimmenergebnis in den Bundestag einziehen
ÖDP: Manuel Tessun

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Ich setze mich für eine nachhaltige Wirtschaft ein, die Ökologie und Ökonomie verbindet. Bildung und Familie müssen gestärkt werden, mit besseren Schulen und fairen Chancen für alle. Zudem fordere ich eine klare, rechtsstaatliche Migrationspolitik mit Integrationspflicht und Arbeitsförderung. Frieden und Diplomatie müssen Vorrang vor militärischer Aufrüstung haben.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Nachhaltige Wirtschaft: Umweltschutz und wirtschaftliche Stabilität müssen Hand in Hand gehen. Regionale Wertschöpfung, faire Löhne und Energieunabhängigkeit schaffen eine zukunftsfähige Wirtschaft, die das Gemeinwohl im Blick hat.
Bildung & Familie: Gute Schulen, bessere Förderung und familienfreundliche Strukturen sind der Schlüssel für Chancengleichheit. Ich will, dass Bildung unabhängig von Herkunft oder Einkommen für alle bestmöglich ist.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Die ÖDP setzt sich konsequent für Umwelt- und Artenschutz, soziale Gerechtigkeit und direkte Demokratie ein – unabhängig von Lobbyinteressen. Unsere Positionen zur Naturschutzpolitik, zu sozialer Gerechtigkeit und einer nachhaltigen Wirtschaft sind wichtiger denn je. Leider fehlt uns im Bundestag bisher eine Stimme, um diese Themen noch stärker voranzubringen. Das will ich ändern.
BP: Marinus Thurnhuber

Für welche Inhalte würden Sie sich im Falle einer Wahl in den Bundestag besonders einsetzen?
Abschaffung der Erbschaftssteuer. Einwanderung stoppen. Bürgergeld abschaffen.
Welche zwei Themen sind daraus für Sie besonders relevant und warum?
Einwanderung stoppen: Die seit Jahren laufenden unkontrollierte Einwanderung übersteigt die Möglichkeiten an Infrastruktur und auch finanzieller Art. Zudem ist nachweisbar eine überproportionale Kriminalität zu beobachten. Hier ist zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger schnelles Handel unabdingbar.
Bürgergeld abschaffen und andere Form der Sozialleistung finden: das Bürgergeld in dieser Form ermuntert viele Bürgerinnen und Bürger dies zu beantragen, gerade in den Niedriglohnbereichen. Allgemein ist dies auch ein Grund für Fachkräftemangel. Zugleich muss natürlich auch generell das Lohnniveau angehoben werden.
Wie bewerten Sie die Arbeit Ihrer Partei in der zu Ende gehenden Legislaturperiode?
Wir sehen uns als konstruktiven Gegenpol zu der derzeitigen Regierung. Dass die Bayernpartei fähig für den Bundestag ist, hat Sie bereits nach dem Kriegsjahren bewiesen, als sie Abgeordnete im Bundestag stellte.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.