„Eine der sichersten Regionen Deutschlands“: Polizeipräsidium legt aktuelle Zahlen vor

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

KommentareDrucken

Gesunken ist 2023 die Zahl der Einbruchdiebstähle. Im gesamten Einsatzgebiet des Präsidiums Oberbayern Süd wurden 207 Fälle verzeichnet. © Andreas Gebert/dpa

Die Zusammenfassung liest sich positiv: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Straftaten im Landkreis Miesbach im Prinzip gleich geblieben.

Landkreis - Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd in seinem gestern veröffentlichten Sicherheitsbericht 2023 zusammenfasst, liegt der Anstieg bei gerade mal 0,2 Prozent. Dafür ging die Aufklärungsquote etwas zurück. Sie sank von 63,1 auf 62,9 Prozent.

Im vergangenen Jahr verzeichnete das Präsidium mit Sitz in Rosenheim 4153 Straftaten allein im Landkreis Miesbach. 2022 waren es noch 4144. Die Zahl der Tatverdächtigen stieg von 2119 auf 2142. Im gesamten Einsatzgebiet des Präsidiums, das die Stadt Rosenheim und acht Landkreise umfasst, stiegen die Fallzahlen ohne ausländerrechtliche Straftaten um 3,8 Prozent von 46 926 im Jahr 2022 auf 48 715 (+1789). Erfreulich: Auch die Aufklärungsquote verbesserte sich um 0,6 Prozent von 68,5 auf 69,1 Prozent.

Unter Berücksichtigung der ausländerrechtlichen Straftaten ergibt sich dagegen ein Anstieg um 8,5 Prozent auf 64.419 (+5053). Die Aufklärungsquote stieg auf 76,5 Prozent (+1,5 Prozent). Zum Vergleich: In ganz Bayern wurden 651.518 Straftaten erfasst. Die Aufklärungsquote beträgt hier 68,7 Prozent. Ohne ausländerrechtliche Straftaten erreicht sie 65,2 Prozent.

Miesbach im Vergleich im hinteren Mittelfeld

Anders sieht die Einordnung des Landkreises Miesbach bei der sogenannten Häufigkeitszahl aus, bei der Miesbach im hinteren Mittelfeld liegt. Diese Kennziffer rechnet die erfassten Straftaten auf den einheitlichen Wert von 100.000 Einwohnern um. Mit dieser gemeinsamen Bezugsgröße lassen sich Kommunen mit unterschiedlichen Einwohnergrößen vergleichen – also einfach ausgedrückt auch Dorf und Stadt.

Lesen Sie auch: Ex-PI-Leiter warnt vor Optimierungsplänen bei den Polizeiinspektionen

Miesbach rangiert mit 4098 hinter Traunstein (2914), Weilheim-Schongau (3122), Rosenheim (3163), Bad Tölz-Wolfratshausen (3299), Mühldorf (3630) und Altötting (3735). Höhere Werte weisen nur noch die Landkreise Garmisch-Partenkirchen (4174) und Berchtesgadener Land (4291) sowie die Stadt Rosenheim (8284) auf. Der Wert des Präsidiums Oberbayern Süd liegt bei 3715 Straftaten, der des Freistaats Bayern bei 4361.

Polizeipräsident will das „Sicherheitsgefühl unserer Bürger stärken“

Polizeipräsident Manfred Hauser zieht eine positive Bilanz: „Erfreulicherweise konnte die Aufklärungsquote noch einmal gegenüber dem Jahr 2022 gesteigert werden, obwohl die Zahl aller Straftaten im Jahr 2023 etwas angestiegen ist. Wir als Polizei im südlichen Oberbayern werden weiterhin gezielt Präventions- und Repressionsmaßnahmen forcieren, um das Sicherheitsgefühl unserer Bürger zu stärken.“ Dabei betont er: „Wir können sehr stolz darauf sein, in einer der sichersten Regionen Deutschlands zu leben.“

Nach den jüngsten Vorfällen in Schliersee und Hausham ist der Blick auf die Wohnungseinbruchdiebstähle interessant. Die Statistik weist für den Dienstbereich Oberbayern Süd 207 Fälle (2022: 234) aus. 60 davon ereigneten sich bei Tag (2022: 61). Die Aufklärungsquote stieg von 17,1 auf 18,4 Prozent. Dagegen stieg die Zahl der Einbrüche in gewerbliche Objekte von 315 auf 417 (+32,4 Prozent). Die Aufklärungsquote stieg von 24,4 auf 24,9 Prozent. Diebstahldelikte machen 16,1 Prozent der Straftaten im Dienstbereich aus. Der größte Anteil entfällt auf Strafrechtsnebengesetze (33,5 Prozent), gefolgt von sonstigen Straftatbeständen (20,2 Prozent). 15,2 Prozent entfallen auf Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Tötungsdelikte machen 0,1 Prozent aus, Sexualdelikte 2,4.

Datengrundlage des Sicherheitsberichts ist vor allem die Polizeiliche Kriminalpolizeistatistik, die deutschlandweit alle polizeilichen Straftaten nach dem Strafgesetzbuch und dem Nebenstrafrecht, ohne Verkehrs- und Staatsschutzdelikte, erfasst. Die genauen Zahlen für den Landkreis Miesbach veröffentlicht die Polizei in Kürze. Vorher werden die Zahlen dem Landratsamt präsentiert.

ddy

Auch interessant

Kommentare