Feuerwanzen: Nützliche Insekten mit schlechtem Image

  1. Startseite
  2. Leben
  3. 24Garten

KommentareDrucken

Die Feuerwanze ist das am häufigsten gemeldete Insekt beim NABU-Insektensommer. Sie sieht gefährlich aus, ist aber harmlos und hilft sogar im Garten.

Mit ihrem auffälligen rot-schwarzen Panzer wirken Feuerwanzen bedrohlich und sind im Sommer oft an Gebäudefassaden zu finden. Während des ersten „Insektensommers“, den der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vom 31. Mai bis 9. Juni ins Leben rief, wurde die Feuerwanze am meisten gesichtet. Hier erfahren Sie, was Sie über dieses Insekt wissen sollten.

Feuerwanzen sind Nützlinge

Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus)
Feuerwanzen gehören nicht zu den Schädlingen. © Ingo Schulz/Imago

Zunächst einmal: Feuerwanzen sind keine Schädlinge. Sie stellen keine Gefahr für den Menschen dar und fressen auch keine Pflanzen. Stattdessen ernähren sie sich von den Samen von Malven, Linden und Robinien und saugen Pflanzensäfte. Sie tragen zur Reinigung des Gartens bei. Auch Milben oder tote Hummeln gehören zu ihrer Nahrung. In diesem Jahr sind sie in einigen Regionen besonders häufig zu sehen, so das Ergebnis des ersten NABU-„Insektensommers“. Die Hainschwebfliege und die Steinhummel belegten den zweiten und dritten Platz in der Zählung.

Folgendes sollten Sie über die Feuerwanze wissen:

  • Es besteht die Gefahr, sie mit der gefährlichen Roten Mordwanze zu verwechseln, die in seltenen Fällen Menschen sticht und dabei einen unangenehmen Schmerz verursacht.
  • Wenn sie sich bedroht fühlen, geben die Wanzen Pheromone ab, die ähnlich unangenehm riechen wie die von Stinkwanzen.
  • Bei einem starken Befall im Garten kann Balsam-Tanne als Reisig oder Häckselgut hilfreich sein.
  • Sollten die Tiere in Ihre Wohnung gelangen, können Sie sie vorsichtig mit einem Eimer und Besen einfangen und nach draußen bringen.
  • Haben Sie Laub nahe Ihrer Hauswände gelagert? Dies zieht Feuerwanzen besonders an.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Einfach gesagt, Fliegengitter dienen dazu, das Eindringen von Tieren, wie beispielsweise Stinkwanzen, ins Haus zu verhindern. Der NABU-Insektensommer hat seinen zweiten Zählraum, der vom 2. bis zum 11. August stattfindet.

Auch interessant

Kommentare