Steuergeld für Elon Musk: Diese Millionen hat der reichste Mann der Welt vom deutschen Staat bekommen
Deutschland investiert Millionen in Musks Firmen. Trotz seiner umstrittenen Ansichten bleibt die Unterstützung stark. Welche Projekte profitieren am meisten?
Berlin – Elon Musk ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der letzten Jahre. Lange bevor er US-Präsident Donald Trump öffentlich unterstützte, sorgte er immer wieder für Aufsehen. Gleichzeitig gab es auch Bewunderung für ihn und seine innovativen Unternehmen. Doch in den letzten zwölf Monaten hat sich Musk politisch so stark radikalisiert, dass sich immer mehr Menschen von ihm distanzieren. Auch seine Firmen spüren den wachsenden Druck: Teslas Quartalszahlen verschlechtern sich kontinuierlich, und immer mehr Unternehmen und Behörden ziehen sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurück.
Ampel-Regierung hat Millionen an Starlink für die Ukraine überwiesen
Trotz der Kontroversen investierten sowohl die frühere Ampel-Regierung als auch die aktuelle Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) weiterhin in Musks Dienste. Dies geht aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion an die Bundesregierung hervor. Die Anfrage bezog sich auf die Ausgaben des Bundeshaushalts von 2022 bis 2025 für Unternehmen wie Tesla, SpaceX, Starlink, xAI und X. Zahlungen an die Trump Organisation wurden jedoch nicht geleistet.

Die Antworten der Bundesregierung zeigen, dass zwischen 2022 und 2024 insgesamt 21.471.799,96 Euro an Musks Firmen flossen, mit weiteren 155.200 Euro, die 2025 hinzukommen sollen.
Starlink für die Ukraine: Auch andere EU-Staaten zahlen für das Internet
Der größte Anteil dieser Ausgaben entfiel 2023 auf das Auswärtige Amt, das 19,6 Millionen Euro für Starlink-Internet in der Ukraine ausgab. Diese Ausgaben wurden aus dem Budgetposten „Sicherung von Frieden und Stabilität“ finanziert, der insgesamt 4,3 Milliarden Euro umfasste.
Auch andere EU-Staaten, wie Polen, finanzierten den Zugang zu Starlink für die Ukraine. Laut AFP investierte Polen zwischen 2022 und 2024 insgesamt 77 Millionen Euro für den Dienst und plant für 2025 weitere 18,3 Millionen Euro.
Für deutsche Zwecke wurde ebenfalls in Starlink investiert. Das Bundeskriminalamt zahlte 5600 Euro für Tests in Einsatzfahrzeugen, weitere 10.500 Euro sind auch für dieses Jahr vorgesehen. Insgesamt überwies Deutschland seit 2022, abgesehen von den Ukraine-Ausgaben, 56.500 Euro an Starlink. Aus der Antwort der Bundesregierung geht jedoch auch hervor, dass es weitere Starlink-Ausgaben gibt, die unter Verschluss stehen.
Tesla bekommt Subventionen vom deutschen Staat: Zwei Autos für die Polizei
Auch Tesla erhielt in den letzten Jahren finanzielle Unterstützung. 2023 kaufte die Polizei zwei Teslas im Wert von 123.000 Euro, ein Model Y und ein Model 3. Der Einsatzort dieser Fahrzeuge ist jedoch nicht bekannt. In anderen Staaten, wie Luxemburg oder die Schweiz, werden Teslas aber durchaus als Streifenwagen verwendet.

Tesla profitierte zudem von Subventionen der Bundesregierung: 870.000 Euro für ein Forschungsprojekt des Instituts für Automation und Kommunikation, 813.000 Euro aus dem Förderprogramm für effiziente Gebäude und 140.000 Euro für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft.
Seit 2023 zahlt die Bundesregierung auch für Premium-Accounts auf X, wobei pro Account 100 Euro jährlich anfallen.
Auf EU-Ebene profitiert Musk ebenfalls von erheblichen Steuergeldern. Eine Anfrage des deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) im Mai 2025 brachte dies ans Licht. Freund kritisierte scharf: „Es ist nicht hinnehmbar, dass Musk, der sich immer wieder offen gegen die Werte und Institutionen der EU stellt, Millionen aus dem EU-Haushalt bekommt.“