2025 gibt es weitere Rabatte auf Neuwagen: Kann das die Autobranche retten?

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Der Automarkt in Deutschland kommt nicht richtig in Schwung. Elektroautos könnten aber im kommenden Jahr eine Aufholjagd starten.

Bochum/Frankfurt - Die Autohersteller in Deutschland gehen nach Einschätzung von Ferdinand Dudenhöffer mit dem niedrigsten Auftragsbestand der vergangenen zehn Jahre ins neue Jahr. Der Chef des privaten Center Automotive Research (CAR) geht deshalb davon aus, dass im kommenden Jahr hierzulande rund 2,84 Millionen Neuwagen zugelassen werden. 2024 sollen es geschätzt 2,82 Millionen Neuwagen sein. „Die Zeiten, in denen in Deutschland bis zu 3,6 Millionen Pkw verkauft wurden, sind vorbei“, resümiert Dudenhöffer. Ein wichtiger Grund seien die schwachen Konjunkturaussichten.  

Autoexperte rechnet mit weiteren Rabatten für Neuwagen: Hersteller kämpfen mit geringem Auftragsbestand

Angesichts der niedrigen Auftragsbestände seien die Hersteller eher zu Zugeständnissen bereit, um den Absatz anzukurbeln, so Dudenhöffer. Zudem gab es laut CAR-Studie zum Jahresende viele Tageszulassungen, die als Sonderangebote im neuen Jahr zeitverzögert die Preise drücken sollten. Hinzu kommt, dass die Hersteller ein großes Interesse daran haben, mehr Elektroautos zu verkaufen, weil sonst Strafzahlungen der EU wegen verfehlter CO₂-Ziele drohen.

Autohändler zeigt einem jungen Paar die zum Verkauf angebotenen Fahrzeuge in seinem Autohaus.
Autokäufer können im kommenden Jahr weitere Rabatten erwarten. © IMAGO

Alles in allem können Autokäufer daher nach Einschätzung von Dudenhöffer im Jahr 2025 wieder mit steigenden Rabatten rechnen. Die Kaufpreise von Elektro- und Verbrennerautos dürften sich weiter annähern. Politische Impulse seien von der EU-Ebene zu erwarten, während in Deutschland wegen der Bundestagswahl und der anschließenden Regierungsbildung zunächst nicht mit einer neuen staatlichen Förderung zu rechnen sei.

Autoexperte rechnet mit weiteren Rabatten für Neuwagen: Preisdifferenz zwischen Verbrenner und Elektroautos soll schrumpfen

Zuletzt hatten die Hersteller die Listenpreise teilweise angehoben und im Dezember die Rabattprogramme insbesondere für Verbrenner zurückgefahren. Für die 20 wichtigsten Modelle gab es im Schnitt nur noch 15,5 Prozent Nachlass auf den Listenpreis, nach 17,4 Prozent im November.

Für Elektroautos gab es im Dezember durchschnittlich 12,1 Prozent Rabatt nach 12,9 Prozent im Vormonat. In der Anschaffung war ein Elektroauto im Schnitt immer noch 5600 Euro teurer als ein vergleichbarer Verbrenner. Die Betriebskosten sind dabei noch nicht berücksichtigt. Im kommenden Jahr soll die Differenz nur noch 4000 Euro betragen.

Bereits im Sommer hatte Dudenhöffer erklärt, dass Deutschland bei Elektroautos im internationalen Vergleich rund fünf Jahre an Boden verloren habe. Laut einer CAR-Studie wird der Anteil der reinen Elektroautos im Jahr 2022 bei 17,7 Prozent liegen, 2024 sollen es nur noch rund 12,5 Prozent sein. Ein Rückgang, der sich laut CAR nicht vor 2027 umkehren lässt.

Auch interessant

Kommentare